Im Gesundheitsausschuss des NRW-Landtags wurde diskutiert, den Einsatz sogenannter Gemeindeschwestern Plus zu erproben. In anderen Bundesländern liefe dies mit Erfolg, sagt die oppositionelle SPD.
Pflegeverbände warnen vor einer verengten SARS-CoV-2-Impfpflicht-Debatte. Und appellieren an Politiker in Bund und Ländern, ihr Gerangel schnellstens einzustellen.
Nachwuchs, Hochschulausbildung, Anwerbung ausländischer Fachkräfte: Ein Runder Tisch in Brandenburg soll für die Langzeitpflege im Land neue Perspektiven schaffen.
Der Streit um die Umsetzung der Corona-Impfpflicht für Praxen, Kliniken und Altenheime wird schärfer: Kanzler Olaf Scholz sieht die Länder in der Pflicht. Pflege- und Kliniklobby halten die Debatte für schräg.
Nach Söders Ankündigung, die einrichtungsbezogene Impfpflicht vorerst aussetzen zu wollen, äußeren Rechtsexperten ihre Zweifel an der Rechtmäßigkeit. Das Gesetz sei „glasklar formuliert“.
Nordrhein-Westfalen macht nicht den Söder: Landesgesundheitsminister Laumann erwartet aber eine mühsame und langwierige Umsetzung der Impfpflicht in Klinik und Praxis.
Auf höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege hat sich die Pflegekommission geeinigt. Die Arbeitgeber warnen vor steigenden Kosten, die vor allem die Pflegebedürftigen treffen.
Ab Herbst soll die Tarifpflicht für Altenheime und Pflegedienste kommen. Eine Abfrage der Pflegekassen zeigt: Aktuell zahlt lediglich knapp ein Drittel der Pflegeeinrichtungen nach Tarif.