Derzeit liegen 24.000 mit SARS-CoV-2 infizierte Patienten in deutschen Krankenhäusern. So viele wie noch nie, erklärt die Kliniklobby. Parallel dazu steigt der Krankenstand unter den Mitarbeitern.
Am 27. März wird im Saarland ein neuer Landtag gewählt. In den Wahlprogrammen finden sich einige Überraschungen mit Gesundheitsbezug: So fordert die CDU MVZ in allen Gemeinden, und die SPD will ein saarländisches RKI.
DKG-Chef Gaß hat beim Krankenhausgipfel eine rege Zusammenarbeit mit Vertragsärzten ohne Konfliktpotenzial angeboten. Staatssekretär Franke betont, dass an der Klinikreform zügig gearbeitet wird.
Als Konsequenz aus Missständen in mehreren bayerischen Pflegeheimen hat die Landesregierung die Anlaufstelle „Pflege-SOS Bayern“ auf den Weg gebracht. In der ersten Woche kamen gleich viele Anrufe.
Steigende Sprit- und Energiekosten treffen auch die Pflegebranche mit voller Wucht. Die Anbieter fordern vom Staat finanzielle Kompensation – und von den Krankenkassen schnelle Nachverhandlungen.
Am 20. März sollen die allermeisten COVID-Auflagen enden. Doch wegen stark steigender Fallzahlen ruft der Plan Kritik hervor: Unter anderem Intensivmediziner und Kliniken haben Bedenken.