Krankenhausgipfel 2022

Kliniken wollen intensiv mit Vertragsärzten kooperieren

DKG-Chef Dr. Gerald Gaß hat beim Krankenhausgipfel eine rege Zusammenarbeit mit Vertragsärzten ohne Konfliktpotenzial angeboten. Staatssekretär Franke kündigt an, dass an der Krankenhausreform zügig gearbeitet wird.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Forderte eine Beteiligung der Krankenhausseite an den geplanten Reformen des stationären Sektors: Der DKG-Vorsitzende Dr. Gerald Gaß.

Forderte eine Beteiligung der Krankenhausseite an den geplanten Reformen des stationären Sektors: Der DKG-Vorsitzende Dr. Gerald Gaß.

© axentis.de / G.J.Lopata

Berlin. Eine Öffnung der Krankenhäuser für eine „intensivere Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten“ hat der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, angemahnt.

Es gebe dabei kein Konfliktpotenzial, sagte Gaß mit Blick auf die von der Ampel-Koalition angekündigte Krankenhausstrukturreform. Die Länder sollten die notwendigen Investitionsmittel für die Einrichtung ambulanter Tageskliniken bereitstellen. In deren Leistungsgeschehen sollten die Niedergelassenen eingebunden werden.

Beim Krankenhausgipfel am Mittwoch in Berlin betonte Gaß, dass für die Krankenhäuser feststehe, dass die Sicherstellung der ambulanten Notfallversorgung Sache der niedergelassenen Ärzte bleibe. Dafür bedürfe es einer engen Zusammenarbeit der beiden Sektoren.

Integrierte Notfallzentren solle es an Krankenhäusern geben, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für die Notfallversorgung zugelassen seien. Die Zuordnung in die geeignete Versorgungsebene solle am gemeinsamen Tresen durch qualifizierte Mitarbeiter der Kassenärztlichen Vereinigungen oder des Krankenhauses erfolgen.

Gaß: „Kein Konfliktpotenzial“

Grundsätzlich bedeute eine engere Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern eine spürbare Entlastung der angespannten Personalsituation auf den Stationen und einen Beitrag gegen den Pflegepersonalmangel, nicht zuletzt durch einen Abbau überflüssiger Bürokratiepflichten.

Am 19. März läuft der Corona-Rettungsschirm für die Krankenhäuser aus. Wegen hoher Ausfallquoten beim Personal im Zusammenhang mit der Pandemie seien rund drei Viertel der Krankenhäuser nicht mehr in der Lage, alle bisherigen Leistungen anzubieten. Damit drohten Liquiditätsengpässe.

Zu befürchten seien Schließungen in einem bislang ungekannten Ausmaß. Eine Verlängerung des Schutzschirms dürfe nicht zum Beispiel wegen des 100 Milliarden-Pakets für die Bundeswehr scheitern.

Franke: Entscheidung über Schutzschirm in Kürze

Die Entscheidungen über eine Verlängerung des Schutzschirms werde „in Kürze“ fallen, kündigte der Parlamentarische Staatssekretär im Gesundheitsministerium Edgar Franke (SPD) an. Es werde wahrgenommen, dass die Ausbudgetierung der Personalkosten nicht zu mehr Personal geführt und die Arbeitsbedingungen nicht verbessert worden seien.

Die Ampel prüfe zudem, das Personalbemessungsinstrument PPR 2 nicht umzusetzen. Die Ausgaben für die Bundeswehr hätten keine Auswirkungen auf die Sozialpolitik, versicherte Franke, da es sich um ein Sondervermögen handele.

DKG will in die Regierungskommission

Gaß forderte zudem eine Beteiligung der Krankenhausseite an den geplanten Reformen des stationären Sektors. Die sollen in einer Regierungskommission vorbereitet werden, die wiederum einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe vorgeschaltet sein soll.

Die Regierungskommission müsse einen Konsens zwischen Politik, den betroffenen Akteuren und der Gesellschaft organisieren, sagte Gaß. Das bedeute Anerkennung sowohl der Spitzenmedizin als auch des Beitrags der Krankenhäuser für die wohnortnahe Versorgung.

„Die Strukturreform braucht alle Akteure“, kam Franke der Krankenhauslobby an dieser Stelle entgegen. In der Kommission würden Praktiker gebraucht, die das Geschäft kennten, auch die Bänke der Selbstverwaltung, aber nicht nur Interessenvertreter. „Wir werden neue Leute darin sehen“ kündigte Franke an.

Noch sei nicht klar, wie groß das Gremium zugeschnitten werden solle. Klar sei aber, dass die Kommission nicht Jahre tagen werde.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen