Erstattung bei Mehrwertsteuer

Pflegebranche ruft nach Ausgleich für hohe Benzinpreise

Steigende Sprit- und Energiekosten treffen auch die Pflegebranche mit voller Wucht. Die Anbieter fordern vom Staat finanzielle Kompensation – und von den Krankenkassen schnelle Nachverhandlungen.

Veröffentlicht:
Steigende Spritpreise – auch ein Problem für ambulante Pflegedienste.

Steigende Spritpreise – auch ein Problem für ambulante Pflegedienste.

© Stefan Sauer/dpa

Berlin. Angesichts stark steigender Sprit- und Energiepreise drängen Pflegeanbieter auf einen finanziellen Ausgleich. Rekordpreise an den Tankstellen und bei den Energieabgaben belasteten die Branche derzeit „massiv“, sagte der Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer.

Besonders betroffen seien ambulante Pflegedienste, so der bpa-Chef. Diese müssten gerade im ländlichen Raum täglich weite Strecken mit dem Autor zurücklegen, um ihre Patienten zu versorgen, gab Meurer zu bedenken. „Verbände lassen sich nicht aus dem Homeoffice wechseln.“

Gebeutelt seien aber auch die Alten- und Pflegeheime, sagte der bpa-Chef. Diese müssten derzeit teilweise doppelt so hohe Energiekosten tragen wie noch vor wenigen Monaten. Der bpa vertritt eigenen Angaben zufolge rund 13.000 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen.

Wirtschaftliche Spielräume immer kleiner geworden

Weil Pflegeeinrichtungen ihre Kosten langfristig mit den Kranken- und Pflegekassen verhandeln müssten, könnten sie die unerwartet auftretenden hohen zusätzlichen Belastungen nicht zeitnah refinanzieren, sagte Meurer.

Der Gesetzgeber habe den Pflegeunternehmen immer mehr Spielräume bei der wirtschaftlichen Planung genommen. Die Unternehmen könnten daher für unvorhergesehene Entwicklungen wie die derzeit hohen Energiepreise nicht vorsorgen.

Zur Entlastung der Pflegeunternehmen schlug Meurer eine Mehrwertsteuererstattung bei den Energiekosten vor. „Diese Lösung sichert die pflegerische Versorgung, ohne die Pflegebedürftigen einseitig zu belasten.“ Die Anbieter befänden sich dazu in Abstimmung mit den Verbänden ähnlich betroffener Branchen, um die Bundesregierung von der Notwendigkeit schneller Maßnahmen zu überzeugen.

Feste Entgelte machen Branche zu schaffen

Nötig seien zudem rasche Nachverhandlungen mit den Kranken- und Pflegekassen, um die zusätzlichen Kosten bei den Vergütungsvereinbarungen einzupreisen.

Ein Grund für die seit geraumer Zeit hochschießenden Spritpreise ist laut Experten die gestiegene Nachfrage nach Rohöl als Folge der wirtschaftlichen Erholung nach dem Corona-Krisenjahr 2020. Seit Januar 2022 gilt zudem ein höherer CO2-Preis. Der Ukraine-Krieg treibt die Preise an den Tanksäulen ebenfalls weiter nach oben. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht