In der Debatte um die künftige Finanzierung der Pflegeversicherung haben die Krankenkassen einen dauerhaften, steigenden Bundeszuschuss gefordert. In der Ampel-Koalition bahnt sich Streit über die künftigen Milliarden für die Pflege an.
Die Parteien im Kieler Landtag sind sich (fast) einig: Es braucht mehr soziale Unterstützung für die Menschen. Über die konkrete Ausgestaltung soll sich der Sozialausschuss Gedanken machen.
Im Jahresschnitt fehlten sechs Prozent der Belegschaften bei der Arbeit. Hamburg und Baden-Württemberg bilden die Ausnahmen. BKK-Dachverbands-Chef Franz Knieps prangert Präsentismus an.
Die Pflegeversicherung schleppt ein Milliardendefizit mit sich herum. Nun muss Gesundheitsminister Lauterbach bei der geplanten Sanierung wohl auf erhoffte zusätzliche Steuermittel verzichten.
Der Leiter des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung Professor Frank Weidner im Gespräch – über die Akademisierung der Pflege und ein Klischee, das er für besonders ärgerlich hält.
Kliniken schließen, die hausärztliche Versorgung dünnt aus: Gesucht ist ein Zwischending von Krankenhaus und Vertragsarzt. Die Bertelsmann-Stiftung macht einen überraschenden Vorschlag.
Einzelfall oder Symptom einer Krise der Branche? Der Wohn- und Pflegeheimbetreiber Convivo hat in Teilen Insolvenz beantragt. Es seinen jedoch Maßnahmen eingeleitet, um die Versorgung sicherzustellen.
Zwei Morde, sechs Mordversuche hat ein Pfleger in München gestanden. Absicht sei das nicht gewesen, betont er und nennt ein banales Motiv für seine Taten.
Wissenschaftler aus Erlangen wollen zur Verbesserung der Pflegesituation in Deutschland beitragen. Sie kamen zu dem Schluss: Wer einen anderen Menschen pflegt, erlebt dadurch auch Zugewinne.
Die Pflegekammer NRW plädiert für die Förderung der Fachexpertise, Deeskalationstrainings und einen runden Tisch für Gewaltprävention. Die Kameraüberwachung in Pflegeeinrichtungen lehnt sie ab.
Die Fallpauschalen förderten billige Medizin und führen zu einem Leistungs-Hamsterrad, sagt Lauterbach. Was denken Sie: Wie hat sich das DRG-System in 20 Jahren am problematischsten ausgewirkt? Teilen Sie es uns mit!
Der Abbau von Pflegestellen hat zu unhaltbaren Arbeitsbedingungen geführt, sagt Pflegerin Silvia Habekost. Auch das ist eine Folge des Fallpauschalensystems. Sie wünscht sich auch die Rückkehr des Gewinnverbots.