Pflegefachkräfte mit generalistischer Ausbildung müssen Zusatzanforderungen erfüllen, damit Kliniken sie in der Kinderherzchirurgie einsetzen können. Länder und DKG kritisieren das.
In deutschen Krankenhäusern sind Meldesysteme für kritische Ereignisse und Beinahe-Fehler fast flächendeckend eingeführt, offenbart eine Studie. Patientensicherheit sei aber mehr als Checklisten abzuhaken, betont das Aktionsbündnis.
Heilmittel, häusliche Krankenpflege und medizinische Rehabilitation können künftig per Videosprechstunde verordnet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat dies beschlossen – und festgelegt, welche Voraussetzungen und Einschränkungen dafür gelten.
Trotz Zuschüssen gehen die Eigenanteile in der stationären Pflege weiter nach oben. Die Ersatzkassen fordern eine rasche Finanzreform – und bekräftigen: Es reiche nicht, die Lasten allein bei Beitragszahlenden abzuladen.
Der Ruf nach einem Ende der Maskenpflicht kommt jetzt auch aus den Gesundheitseinrichtungen selbst. Bayern schafft Fakten: Ab Ende Januar müssen dort Beschäftigte in Praxen keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen.
Reformbedarf beim Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) sehen KV Berlin und AOK Nordost. Er berücksichtige vulnerable Gruppen wie ALG-II-Bezieher nicht ausreichend. Das benachteilige Kassen und Regionen.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek fordert eine standardisierte Kompetenzprüfung bei Pflegefachkräften, um qualifiziertem Personal aus dem Ausland den raschen Jobeinstieg zu ermöglichen.
Pflegende Angehörige oder andere Pflegepersonen dürfen bei einer Überschuldung das an sie weitergeleitete Pflegegeld behalten. Es handele sich nicht um ein pfändbares Arbeitseinkommen, so der BGH.
Bis 2035 droht Rheinland-Pfalz ein eklatanter Mangel an Vollzeit-Pflegekräften: Für bis zu 32.000 Stellen müssen Arbeitgeber geeignete Kandidaten gewinnen – bei steigendem Pflegebedarf.
Einer Umfrage zufolge spricht sich eine Mehrheit der Pflegekräfte für eine Kompetenzerweiterung bei ihrer Berufsgruppe aus. Mit Blick auf die Sicherstellung der Pflege herrscht dagegen große Skepsis.
Selten war die Sozialpädiatrie so gefragt wie aktuell. Mit einer neuen Doppelspitze will ihre Fachgesellschaft diese Herausforderung annehmen. Was Volker Mall und Heidrun Thaiss anders machen wollen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will und muss im Gesundheitsjahr 2023 liefern – in der Coronavirus-Pandemie sind viele Reformen liegen geblieben. Ein Überblick über seine Vorhaben.