Reform

Medien: Pflegeversicherten drohen deutlich höhere Beiträge

Die Pflegeversicherung schleppt ein Milliardendefizit mit sich herum. Nun muss Gesundheitsminister Lauterbach bei der geplanten Sanierung wohl auf erhoffte zusätzliche Steuermittel verzichten.

Veröffentlicht:
Der Pflegebedarf wächst weiter, die Politik diskutiert über die Finanzierung neuer Leistungen.

Der Pflegebedarf wächst weiter, die Politik diskutiert über die Finanzierung neuer Leistungen.

© Tom Weller / dpa / picture alliance

Berlin. Pflege in Not: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) muss bei der angekündigten Reform der sozialen Pflegeversicherung wohl ohne weitere Steuermittel auskommen. Das berichten der Berliner „Tagesspiegel“ und das „Handelsblatt“ am Freitag (27. Januar). Pflegeversicherte müssten sich 2023 auf „deutlich höhere Beiträge“ einstellen.

Den Berichten zufolge macht das Finanzministerium unter Leitung von Christian Lindner (FDP) noch „erheblichen Beratungsbedarf“ bei der künftigen Pflegefinanzierung geltend. Beide Zeitungen berufen sich auf Informationen „aus Koalitionskreisen“.

Reformdruck von allen Seiten

Die Ampel hat in ihrem Koalitionsvertrag von Dezember 2021 eine „moderate“ Beitragsanhebung bei der Pflege angekündigt. Ein Anstieg lasse sich auch deshalb nicht vermeiden, weil es Ziel sei, die informelle Pflege und die Versorgung durch ambulante Dienste besserzustellen, hatte Lauterbach unlängst erklärt – und betont, die Koalition setze bei der Finanzierung neuer Leistungen auch auf weitere Mittel aus dem Steuersäckel.

Das Pflegegeld soll – erstmals seit 2017 – ebenfalls erhöht werden. Pflegekassen wie die DAK Gesundheit oder der Sozialverband VdK mahnen hier einen Aufschlag um mindestens zehn Prozent an. Druck entsteht der Pflegeversicherung auch aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Die Karlsruher Richter hatten dem Gesetzgeber auferlegt, kinderreiche Familien bei der Beitragszahlung zu entlasten. Die Politik muss hierzu bis zum Sommer etwas liefern.

Defizit von 2,2 Milliarden Euro

Das vergangene Jahr hatte die soziale Pflegeversicherung mit einem Defizit in Höhe von rund 2,2 Milliarden Euro abgeschlossen. Aktuell sind weit mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland auf Pflegeleistungen angewiesen – Experten gehen von einem deutlichen Anstieg der Zahl bis zum Jahr 2030 aus. Die Rede ist von rund sechs Millionen Pflegebedürftigen, die dann zu versorgen wären. Für Reformbedarf sorgen überdies die weiter steigenden Eigenanteile bei der stationären Pflege.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek rief die Ampel auf, „endlich“ Schritte einzuleiten, um die Pflege auf Dauer finanzierbar zu halten. „Der Bundesgesundheitsminister und die gesamte Bundesregierung können sich nicht länger wegducken“, erklärte der CSU-Politiker am Freitag in München. Nötig sei eine nachhaltige und generationengerechte Struktur- und Finanzierungsreform der Pflegeversicherung. Er selber habe dazu bereits Vorschläge gemacht, betonte Holetschek. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick