Ein Trauerspiel nennt der ehemalige KV-Chef in Sachsen-Anhalt, Burkhard John, die Zahl der ambulanten geriatrischen Rehazentren im Land. Auf Bundesebene sei es nicht besser. Er fordert schnelles Handeln.
Pflegende Angehörige brauchen mehr Entlastung – und zwar nicht nur finanzieller Art – mahnt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Sie fordert einen Ausbau von Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege.
Die Pflegekammer NRW hat die Altersstruktur ihrer Mitglieder untersucht: Viele gehen bald in Rente, es gibt nur wenige Junge. Die Kammer sieht die Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Gefahr.
Fachkräfte auf Knopfdruck: Mit einem automatisierten Computerprogramm gelingt es dem Start-up inga. Personal für Praxis und Klinik zu finden. In Frankfurt wurde es nun als Gesundheitsinnovation ausgezeichnet.
Im Neckar-Odenwald-Kreis sind fast sieben von 100 Einwohnern pflegebedürftig, in Freiburg ist der Wert nur halb so hoch. Immer mehr Menschen werden zu Hause versorgt. Statistiker erläutern, warum.
Neue Pflegekräfte braucht das Land: Laut Bundesfamilienministerium ist die Zahl derer, die sich für eine generalistische Pflegeausbildung entscheiden, gestiegen.
Das bayerische Landeskabinett will die Etablierung von Springerkonzepten in der Langzeitpflege fördern. Die Modelle sollen rasch in die Regelversorgung überführt werden.
Ansage an die Ampel: Die Koalition dürfe die gut 4,2 Millionen Menschen, die zu Hause gepflegt werden, und deren Angehörige nicht weiter im Stich lassen, so VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Die Versicherungsgruppe Barmenia investiert in Care Rockets, einen digitalen Marktplatz für Pflegekräfte. Bei dem Unternehmen suchen sich die Pflegenden die Arbeitgeber aus, nicht umgekehrt.
Überzeugendes Engagement: Erstmalig wieder in Präsenz sind beim Fachkongress Pflege 2023 in Berlin die Preise an „herausragende Pflegeprofis“ verliehen worden.
Neue Ideen für das Pflegesystem wollen in Baden-Württemberg die „Pflege-Pioniere“ sammeln. Das Bündnis will Ende April bei einem „Zukunftstag“ skizzieren, wie Pflege „anders gelebt“ werden könnte.
Hilft eine Prothese mit mikroprozessor-gesteuertem Kniegelenk? In einer Studie wird geprüft, wie die Versorgung von Menschen mit Amputationen verbessert werden kann.