Heinz Rothgang fordert eine Abkehr von den hohen Eigenbeteiligungen in der Pflege. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hält es dagegen für normal, aus dem Vermögen für die Pflege zu zahlen.
Mit einer Entschließung will das Land Berlin erreichen, dass der Bundesrat die Ampel-Partner zu Tempo drängt, damit die fehlende Vergütung von Pflege-Studierenden zügig geregelt wird.
Gibt es nach der Wiederholungswahl in Berlin doch eine Chance für eine Pflegekammer? Hoffnung besteht: Eine Pflege-Allianz demonstriert am Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus, um Druck zu machen.
Das Gros der Bundesbürger lehnt die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach zur Reform der Pflegeversicherung ab. Tenor: Anstatt die Beiträge zu erhöhen, soll der Staat lieber mehr Steuermittel zuschießen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei der Eröffnung des Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin für eine effektive Sozial- und Gesundheitspolitik geworben, die auch die Ärmsten erreicht.
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt rasant. Auf die Frage, wie der wachsende Bedarf an Pflege bedient werden kann, hat die Politik nur kurzfristige Antworten. Dabei droht das große Pflegeschiff zu kollidieren.
Das Defizit in der GKV wird im laufenden Jahr weniger hoch ausfallen als angenommen, vermutet die Bundesbank. Die angekündigten starken Beitragsanhebungen retten die Pflegeversicherung auch 2024.
Das Projekt „Gemeindeschwester plus“ hat sich nach Ansicht von Sozialminister Schweitzer in Rheinland-Pfalz gerade in Pandemie-Zeiten bewährt. Es fehlten jedoch vor allem Gemeindeschwestern, die Männer erreichen können.