Kongress Armut und Gesundheit

Steinmeier betont Rolle der Sozialpolitik für die Demokratie

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei der Eröffnung des Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin für eine effektive Sozial- und Gesundheitspolitik geworben, die auch die Ärmsten erreicht.

Veröffentlicht:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Dienstag beim Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin gesundheitliche Ungleichheiten als besondere Herausforderung für den Sozialpolitik bezeichnet.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Dienstag beim Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin gesundheitliche Ungleichheiten als besondere Herausforderung für den Sozialpolitik bezeichnet.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat gesundheitliche Ungleichheiten als eine besondere Herausforderung für den Sozialstaat hervorgehoben.

„Wer bessere Bedingungen für die Gesundheit von Einkommensschwächeren will, muss hier anfangen und nach Verbesserungen suchen, damit möglichst alle Kinder von Beginn an und regelmäßig zu Früherkennungsuntersuchungen in der Kindermedizin vorgestellt werden“, sagte der Bundespräsident am Dienstag bei der Eröffnung des Kongresses „Armut und Gesundheit“ in Berlin.

Die gesundheitlichen Probleme von ärmeren Menschen seien einem Großteil der Öffentlichkeit nicht bekannt, so Steinmeier. Der Bundespräsident dankte den haupt- und ehrenamtlich Beschäftigten im Gesundheitsbereich.

„Ich habe an verschiedenen Orten unterschiedlichste Modelle gesehen, in denen allgemeine Lebenshilfe, Schuldenberatung und ärztliche Versorgung aus einer Hand angeboten werden, von der aufsuchenden Akutversorgung über Sondersprechstunden für Menschen ohne Versicherungsschutz bis hin zu ausgebauten Praxismodellen“, berichtete Steinmeier.

„Sozialstaat muss auch Stimmen der Ärmsten hören“

Die bestehende Infrastruktur etwa in der Familienberatung oder den Gesundheitsämtern greife nicht ausreichend. Deshalb müsse es „eine bessere Verzahnung aller Stellen geben, die in Kontakt mit den Familien sind“. Nur ein Sozialstaat, der auch auf die Stimmen der Ärmsten und Verwundbarsten der Gesellschaft höre, könne dauerhaft auf Akzeptanz stoßen, sagte Steinmeier.

„Armut macht weiterhin krank“, sagt der Sozialmediziner Professor Gerhard Trabert, Vorsitzender des Vereins „Armut und Gesundheit in Deutschland“. Er fordert von der Politik unter anderem, eine Arbeitsgemeinschaft „Armut und Gesundheit“ im Bundesgesundheitsministerium zu installieren. Weiterhin sprach er sich für eine Erhöhung des Bürgergeldes sowie für freie Fahrten zum Kinderarzt aus.

„Gemeinsam Wandel gestalten“

Zum 28. Mal findet der Kongress am Dienstag und Mittwoch in Berlin statt, der sich mit Gesundheitschancen und -ungleichheiten beschäftigt. Das diesjährige Motto lautet „Gemeinsam Wandel gestalten“. Dabei sprechen sich die Kongressveranstalter für die Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten aus – einschließlich derer, die durch die Pandemie verschärft wurden – und werben für eine langfristige Politik der Chancengleichheit.

Der Sozialmediziner Trabert war im vergangenen Jahr von der Linken-Partei als parteiloser Kandidat zur Wahl des Bundespräsidenten vorgeschlagen worden. Bei der Wahl im Februar 2022 erhielt Trabert 96 Stimmen, unterlag aber wie erwartet Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier. Im Juni 2022 hatte Steinmeier dann Trabert in Mainz besucht und sich über die Arbeit des Vereins – der Gesundheitsversorgung für hilfebedürftige Menschen – informiert. (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Hans Christoph 22.03.202312:42 Uhr

Bundespräsident Stienmeier betont Rolle der Sozialpolitik für die Demokratie.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
der Bundespräsident bringt es mal wieder auf den Punkt... der Kongress "Armut und Gesundheit" bringt hoffentlich
einige Mitbürger / innen zum Nachdenken, was der Begriff sozial im Kern überhaupt bedeutet. Stetig wird von gesamtgesellschaftlicher Verantwortung schwadroniert... Die Realität in Deutschland, der Abgrund zwischen arm und
gut situiert wird immer größer. Dies trifft aber auch für den Abgrund zwischen der jungen Generation und älteren
Mitbürgern zu, leider.
Der Bundespräsident mahnt, aus diesem Grunde, immer und immer wieder Solidariät an, gerade bei gesamtgesellschaftlichen Aufgaben.. bei Kinderbetreuung, bei Seniorenbetreuung , im gesamten Gesundheitsbereich.
Die dringliche Einführung des verpflichtenden SOZIALEN JAHRES für alle Schulabgänger / innen wäre ein großer Schritt zur Einebnung des Abgrundes zwischen der jungen Generation und älteren Mitbürgern, aber auch der armen
Mitbürger / innen.
Packen wir gesamtgesellschaftliche Aufgaben "praktisch " an und weisen jeder Generation konkrete Aufgaben zu !!

PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!