Der Oberbergische Kreis will durch sektorenübergreifende Zusammenarbeit die Versorgung von Senioren verbessern. Langfristiges Ziel ist der Aufbau eines kommunalen Gesundheitszentrums.
Der Fachkräftemangel in der Pflege könnte durch eine Vier-Tage-Woche aufgefangen werden, sagt der Präsident der rheinland-pfälzischen Pflegekammer. Und er mahnt weitere Reformen an.
Höhere Beiträge für die Pflegeversicherung, höhere Zuschüsse bei ambulanter und stationärer Pflege: Das Kabinett hat die Pflegepläne von Gesundheitsminister Lauterbach durchgewunken. Kassen, Sozialverbände und Arbeitgeber sind nicht begeistert.
Heerscharen pensionierter Ärzte, zehntausende Pflegekräfte vor der Rente: Der Blick auf den demografischen Wandel verheißt wenig Gutes. Die Ampel-Koalition setzt auf Zuwanderung. Aber kann das funktionieren?
Mehr Fokussierung auf Pflege fordert der Landespflegerat Berlin-Brandenburg von einer neuen Regierung. Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD ist ihm bei dem Thema zu dünn, ein Vorhaben findet er überflüssig.
Am Karfreitag läuft Paragraf 28b des Infektionsschutzgesetzes aus. Damit enden die letzten noch geltenden Anti-Corona-Maßnahmen. Hessens Gesundheitsminister Klose spricht von einer „Zäsur“.
Sieben Pflegeheime und zehn Arztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg testeten die digitale Fernbehandlung. Die AOK Nordost zieht ein positives Fazit.
Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen bringt die Medizinischen Dienste an ihre Kapazitätsgrenzen: Begutachtungen sollen deshalb wie in der Pandemie telefonisch vorgenommen werden können.
Gebraucht werden Pflegeprofis mehr denn je – laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl derer, die sich für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann entscheiden, aber deutlich rückläufig.