COVID-19-Pandemie

Letzte Corona-Maßnahmen fallen an Ostern weg

Am Karfreitag läuft Paragraf 28b des Infektionsschutzgesetzes aus. Damit enden die letzten noch geltenden Anti-Corona-Maßnahmen. Hessens Gesundheitsminister Klose spricht von einer „Zäsur“.

Veröffentlicht:
Weggeworfene medizinische Schutzmaske: Am kommenden Osterwochenende laufen die letzten verbliebenen Corona-Maßnahmen laut Infektionsschutzgesetz aus.

Weggeworfene medizinische Schutzmaske: Am kommenden Osterwochenende laufen die letzten verbliebenen Corona-Maßnahmen laut Infektionsschutzgesetz aus.

© Michael Bihlmayer/CHROMORANGE/picture alliance

Berlin/Wiesbaden. Gut drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie hat Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) das Auslaufen der letzten Corona-Regeln Ende dieser Woche als „Zäsur“ bezeichnet.

Die derzeitige Lage stimme ihn „sehr optimistisch“, da sich Corona zu einem endemischen Virus entwickelt habe, teilte der Grünen-Politiker am Mittwoch mit. Corona stelle mittlerweile ein beherrschbares Risiko dar.

Der Vorstandschef der Kassenärztlichen Vereinigung Hessens (KVH), Frank Dastych, sprach von einer „zwiespältigen Bilanz“. Auf der einen Seite stehe eine „beeindruckende Leistung der ambulanten Versorgung, wenn es um die Behandlung von Erkrankten, das Testen und Impfen“ gehe.

Negativ bleibe ihm aber „das oft erratische und auch zu oft von fehlenden ethischen Werten geleitete Vorgehen der Politik auf Bundesebene“, sagte Dastych.

„Beeindruckende Leistung“ der Niedergelassenen

Der Leiter des Planungsstabs stationäre Versorgung in Hessen, Professor Jürgen Graf, sagte, in der Pandemie sei das Gesundheitswesen zusammengerückt, um eine gute Versorgung unter schwierigen Bedingungen zu ermöglichen. Aus diesen Leistungen könne auch über die Corona-Krise hinaus etwas mitgenommen werden, betonte der Ärztliche Direktor und Vorstandschef des Universitätsklinikums Frankfurt.

Zum 7. April (Karfreitag) enden in Deutschland die letzten verbliebenen Corona-Regelungen – dazu gehört etwa die Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen wie Praxen und Krankenhäusern. Ausnahmen gibt es in einzelnen Einrichtungen, die via Hausrecht Regelungen durchsetzen. Der 7. April steht als letzter Geltungstag der Corona-Bestimmungen im bundesweiten Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Moll: Pflegeheime müssen guten Umgang finden

Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, erklärte, mit dem Auslaufen der letzten Corona-Schutzmaßnahmen nach Karfreitag gelte es gerade für Alten- und Pflegeheime, „wieder einen guten Umgang mit der neuen alten Situation zu finden“.

In vollstationären Pflegeeinrichtungen war es während der Pandemie zu besonders vielen Infektionen und infolgedessen auch zu Todesfällen gekommen. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?