Pflegekräfte aus dem Ausland: Seit 1. Juli haben Alten- und Pflegeheime sowie Kliniken in Bayern nur noch einen Ansprechpartner für die aufenthaltsrechtliche Prüfung sowie das Anerkennungsverfahren.
Deutschland ist für Fachkräfte kein Traumland: Eine Befragung der OECD macht deutlich, dass viele migrationswillige Menschen mit der Willkommenskultur, der Sprache und der Bürokratie hadern.
Die Vorsitzende des Marburger Bundes Johna kritisiert die geplanten Kürzungen zulasten der Gesundheitsversorgung – nötig seien deutlich mehr Finanzmittel, um das System in Krisen robuster zu machen.
Die examinierte Krankenpflegerin Anke Jentzsch übernimmt das Amt der Pflegedirektorin an der Charité. Sie will sich besonders für gute Arbeitsbedingungen einsetzen.
Für die Pflege der Babyboomer wird seit 2015 ein Anteil der jährlichen Beitragszahlungen bei der Bundesbank geparkt. Dies soll für die Etatsanierung ausgesetzt werden. Kritiker sehen ihre Befürchtungen bestätigt.
Die Bürgerschaft in Bremen hat den neuen rot-grün-roten Senat gewählt. Claudia Bernhard wurde in ihrem Amt als Gesundheitssenatorin bestätigt. Auf die Linken-Politikerin wartet mehr Arbeit als in der vergangenen Legislaturperiode, denn sie wird zukünftig auch für die Pflege zuständig sein.
In Deutschland könnten bis 2035 rund sieben Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Darum informierten sich der Arbeits- und der Wirtschaftsminister über die Mitarbeiterakquise der Charité.
Das Bundeskabinett hat grünes Licht für den Etatentwurf von Finanzminister Lindner gegeben. Sparen müssen fast alle Ressorts – auch das für Gesundheit. Die Kritik an den Einsparungen ebbt nicht ab.
Zum Start der Gesundheitsministerkonferenz gibt es Knatsch zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern: Es geht um den Umgang mit privaten Anbietern in der Altenpflege. AGVP-Präsident Greiner reagiert verärgert.
Kürzungen beim Bundeszuschuss für die Pflege, Aussetzung des Pflegevorsorgefonds: DAK-Chef Andreas Storm sieht die Ampel-Koalition auf falschem Kurs unterwegs.
Wegfall des Steuerzuschusses, Aussetzen beim Vorsorgefonds: Sozialverbände, Gewerkschaften und Krankenkassen werfen der Ampel-Koalition falsche Entscheidungen bei der Pflege vor.
Der Hausarzt Christian Haffner aus Frankfurt hat per Klage die Veröffentlichung der Protokolle des Corona-Expertenrats erzwungen. Die Papiere geben Einblicke in Reichweite und Grenzen von wissenschaftlichem Ratschlag.