Fachkräfte werden in vielen Branchen verzweifelt gesucht, besonders im Gesundheitsbereich. Doch die Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses ist nicht so einfach. Das zeigen jetzt auch Zahlen aus NRW.
Schon heute müssen Pflegebedürftige, die im Heim leben, hohe Eigenanteile aufbringen. Diese Kostenbelastung dürfe sich im Zuge der Reform der Assistenzberufe nicht weiter erhöhen, mahnt die AOK.
Bundesärztekammer, Marburger Bund, Deutsche Krankenhausgesellschaft und Deutscher Pflegerat wollen das Zukunftspotenzial der Krankenhausreform retten – und schlagen den Abgeordneten dafür eine verlängerte Einführungsphase vor.
Der Berufsverband der Deutschen Internistinnen und Internisten und die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie warnen vor einem Pflegekollaps: Würde die Geriatrie gestärkt, ließe sich Pflegebedürftigkeit reduzieren.
Drei Stunden täglich sind Ärzte und Pflegekräfte mit Papierkram befasst, offenbart eine Umfrage. Wenn dies verringert würde, könnten Patienten besser versorgt werden, betont die Deutsche Krankenhausgesellschaft.
Um die Lücke der fehlenden Leitlinien zu füllen, soll ein Wissenschaftsteam der Hochschule Esslingen diese für Pflegefachpersonen zur Suizidprävention entwickeln.
Die Verzahnung von Akut- und Rehakliniken ermöglicht, dass rund 80 Prozent der Betroffenen einen Schlaganfall überleben. Doch im ambulanten Setting gibt es Nachholbedarf. Patienten-Lotsen oder Case-Management können eine Lösung sein.
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe erprobt seit gut 15 Jahren, wie Schlaganfall-Lotsen die ambulante Versorgung ergänzen könnten. Ex-Lotsin Anke Siebdrat berichtet, wie Betroffene von der Unterstützung profitieren.
Der Arbeitgeberverband Pflege sieht die Prioritäten der Pflegepolitik der CDU falsch gesetzt: Finanzielle Entlastungen für Heimbewohner nützten nur denen, die einen Pflegeplatz hätten.