Reaktion auf CDU-Vorschlag

Greiner: „Wer keinen Pflegeplatz findet, dem hilft auch keine Vollversicherung“

Der Arbeitgeberverband Pflege sieht die Prioritäten der Pflegepolitik der CDU falsch gesetzt: Finanzielle Entlastungen für Heimbewohner nützten nur denen, die einen Pflegeplatz hätten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Vorschläge aus der CDU zur Einführung einer Pflegevollversicherung sorgen für Wortmeldungen aus den Reihen der Pflegearbeitgeber.

Als „grundsätzlich richtig“ hat der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP) Thomas Greiner die Initiative von Sachsen Ministerpräsident Michael Kretschmer und Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (beide CDU) bezeichnet, Pflegebedürftige von hohen Zuzahlungen zu entlasten.

„Aber: Wer keinen Pflegeplatz findet, dem hilft auch keine Vollversicherung“, schob Greiner nach.

Zahlreiche Pflegeheime vom Netz

„Finanziell überforderte Pflegebedürftige können wenigstens noch den bitteren Weg zum Sozialamt antreten, aber unversorgte Pflegebedürftige werden vollkommen allein gelassen“, sagte Greiner am Dienstag.

Die Pflegekassen hätten zwar den Sicherstellungsauftrag, aber mehr als ein DIN A 4-Papier mit einer Liste von Pflegeeinrichtungen könnten pflegebedürftige Beitragszahler nicht erwarten. Die Politiker, die die Vollversicherung vorgeschlagen hätten, müssten dies besser wissen als die meisten, sagt Greiner.

In Nordrhein-Westfalen seien im vergangenen Jahr 130 Pflegeeinrichtungen insolvent gegangen, 30 hätten schließen müssen. In Sachsen hätten 16 Pflegeeinrichtungen aufgeben müssen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung