Pflegende haben Werte, die nicht zu einer Abkehr von demokratischen Grundwerten passen. Der Landespflegeausschuss in Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt eine Erklärung veröffentlicht.
Viele Baustellen seien nach dem Ampel-Aus offengeblieben, findet der Verbraucherzentrale Bundesverband – und listet auch gesundheitspolitische Vorhaben auf. Bei einer Reform gebe es gar „gravierende Konstruktionsfehler“.
Das Amt der Pflegebevollmächtigten stehe symptomatisch für die Unzulänglichkeiten der Pflegepolitik, moniert der Chef des Arbeitgeberverbands Pflege Thomas Greiner. Das Büro der Amtsinhaberin reagiert verwundert auf die Aussagen.
In den Jahren 2026 und 2027 rechnet die Bundesregierung nach derzeitiger Finanzprojektion in der Pflegeversicherung nach einem Plus in 2025 jeweils wieder mit einem Finanzierungsdefizit.
Die Stadt Hamburg nimmt 380 Millionen Euro in die Hand, um ein ehemals städtisches Unternehmen zurückzukaufen. Ziel ist Versorgungssicherheit in der Pflege.
Deutschlands größter Pflegeverband, der DBfK, legt ein Forderungspapier zur Bundestagswahl vor. Tenor: Eine neue Regierung müsse sich „ohne weitere Verzögerungen“ um eine Aufwertung der Pflegeberufe kümmern.
Die Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege ist für die rund 2.250 betroffenen GKV-Versicherten in Baden-Württemberg gesichert. Doch Vergütungsvereinbarungen zwischen Kassen und Anbietern kommen nur schleppend voran.