Parlamentarische Anfrage im Landtag

SPD in NRW sieht Handlungsbedarf bei Dialyse-Versorgung

Um Versorgungsprobleme bei der Dialyse zu beheben, hält die SPD in Nordrhein-Westfalen neue pflegerische Tätigkeiten für nötig. Das Landesgesundheitsministerium sieht wenig Handlungsspielraum.

Veröffentlicht:
Versorgung von Dialyse-Patienten: In NRW wird die Nephrologie in der aktuellen Weiterbildungsordnung des Pflegebereiches nicht berücksichtigt, konstatiert  Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) auf eine Anfrage seitens der SPD.

Versorgung von Dialyse-Patienten: In NRW wird die Nephrologie in der aktuellen Weiterbildungsordnung des Pflegebereiches nicht berücksichtigt, konstatiert Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) auf eine Anfrage seitens der SPD.

© picsfive / stock.adobe.com

Düsseldorf. Die nordrhein-westfälische SPD ist besorgt über die Versorgung von Dialysepatientinnen und -patienten. Grund ist der Personalmangel insbesondere im pflegerischen Bereich. „Aus den Dialysepraxen in Nordrhein-Westfalen bekommen wir Hilferufe“, berichtet Thorsten Klute, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag.

Die Praxen beklagen demnach, dass die Personalmangel zunehmend die Versorgung gefährde, und zwar sowohl in den Praxen selbst als auch bei der Versorgung der Erkrankten zuhause. „Deshalb ist die Landesregierung in NRW gut beraten zu schauen, in welchem Maße neue Möglichkeiten zur Zulassung und Ausbildung für einfache, unterstützende Tätigkeiten geschaffen werden können, insbesondere für die Absicherung der Versorgung zu Hause“, sagt Klute.

Er hat gemeinsam mit seinem Fraktionskollegen Rodion Bakum die Anfrage „Geht das an die Nieren? Entwicklung der Dialysepraxen und der Nephrologie in Nordrhein-Westfalen“ in den Landtag eingebracht.

Nephrologie in der Weiterbildungsordnung der Pflege nicht berücksichtigt

In seiner Antwort verweist Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) darauf, dass die Zuständigkeit für die Weiterbildung im Bereich Pflege seit dem 1. Januar 2024 bei der Pflegekammer NRW liegt. „In der derzeitigen Weiterbildungsordnung wird der Tätigkeitsbereich der Nephrologie nicht berücksichtigt“, erklärt er. Ob es Überlegungen zu spezifischen Weiterbildungen in diesem Bereich gibt, sei der Landesregierung nicht bekannt.

Zwar weise der Fortbildungskatalog der Deutschen Krankenhausgesellschaft eine Fortbildung „Pflege in der Nephrologie“ aus. „Eine Übersicht, wo diese Fortbildung in Nordrhein-Westfalen angeboten wird, liegt der Landesregierung nicht vor“, so Laumann.

Der Minister betont, dass das Land sowohl die hausärztliche als auch die fachärztliche Versorgungssituation kontinuierlich beobachte und bei Hinweisen auf Probleme bei der Sicherstellung unverzüglich den Austausch mit den Kassenärztlichen Vereinigungen suche. Gemeinsam werde geprüft, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Versorgungssituation zu verbessern.

Verweis auf das Projekt „Praxen der Zukunft“

„Zusätzlich hat das Land einen Reformprozess angestoßen, der die ambulante vertragsärztliche Versorgung zukunftsfest aufstellen soll“, betont Laumann. Damit meint er die Initiative „Praxen der Zukunft“: Nach dem Vorbild der großen NRW-Krankenhausreform bringt sein Ministerium die verschiedenen Akteure an einen Tisch, um im ambulanten Sektor einen effizienten Ressourceneinsatz und eine Sicherung der qualitativ hochwertigen ambulanten ärztlichen Versorgung zu erreichen.

Laut der Antwort auf die Kleine Anfrage wurden in NRW im Jahr 2023 insgesamt 18.589 Dialysepatientinnen und -patienten zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung versorgt. Das waren weniger als 2022 mit 18.681. Für 2024 liegen noch keine abschließenden Daten vor. (iss)

Mehr zum Thema

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden