Das von 'Gesundes Kinzigtal' und dem Ortenau Klinikum entwickelte Programm 'Rauchfrei in den OP' geht an den Start. Ziel ist es, Raucher mindestens vier Wochen vor einer geplanten Operation vom Nikotin zu entwöhnen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) in Berlin hat die überarbeiteten Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO von August 2014 in die Schutzimpfungsrichtlinie (SI-RL) übernommen.
15 Schulen wollen die Knappschaft und der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband in diesem Jahr gemeinsam besuchen. Ihr Ziel: Kinder und Jugendliche mit der 'Hackedicht-Schultour der Knappschaft' für den Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren. Schulen können sich ab sofort bis 30. April bewerben.
Im Darmkrebsmonat März steht bundesweit die Aufklärung über diese Tumorart im Fokus. Dass Ärzte in Sachen Sensibilisierung für dieses Thema einen guten Job machen, belegt nicht zuletzt eine aktuelle Studie.
Der Masern-Ausbruch in Berlin geht ungebremst weiter. Die WHO ist besorgt, und in Deutschland diskutieren Politiker und Ärzte über eine Impfpflicht. Die 'Ärzte Zeitung' hat ihre Leser gefragt, wie sie dazu stehen - das Ergebnis ist eindeutig.
609 Masernfälle gibt es mittlerweile in Berlin. Auch europaweit steigen die Infektionszahlen - die WHO ist besorgt. In Deutschland geht die Diskussion um eine Impfpflicht weiter.
Um ins Schwitzen zu kommen, muss man nicht unbedingt Sport treiben, man kann sich auch in eine Sauna setzen. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen lässt sich einer Studie zufolge so deutlich reduzieren.
Die Masernwelle in Berlin setzt sich ungebremst fort. Erstmals ist dabei jetzt ein Kind gestorben. Gesundheitspolitiker diskutieren darüber, die Impfpflicht wiedereinzuführen.
Die Grippewelle setzt Deutschland zu: Es gibt immer mehr Kranke, was manche Kliniken in Schwierigkeiten bringt. Einige Krankenhäuser sind so überfüllt, dass Patienten auf dem Gang übernachten müssen.
Reflexartig wird nach jedem Masernausbruch nach einer Impfpflicht gerufen. Andere Maßnahmen scheitern seit Jahren am Kompetenz-Gerangel in der Gesundheitspolitik.
Die Debatte um eine Impfpflicht wird nach dem Tod eines Kleinkinds immer hitziger. Der Präsident der Bundesärztekammer hat sich vor dem Hintergrund der Masernwelle in Berlin für den Impfzwang ausgesprochen.
Etwa 1,1 Milliarden Teenager und junge Erwachsene riskieren nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen zu lauter Musik den Verlust ihres Hörsinns.
Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) hat die Förderung der Initiative 'ekip - Werkstatt Gesundheitsförderung' durch den Schokoriegel-Hersteller Mars scharf kritisiert.