Wearables & AAL

Defizite bei Konzepten?

Ein Branchenverband sieht Technikhürden bei assistierenden Technologien in Pflege und Prävention.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Flankierenden (medizin-)technischen Assistenzlösungen wird ein großes Potenzial vor allem bei der Prävention und in der Pflege zugetraut.

Doch gibt es bis zu einem flächendeckenden Einsatz solcher Lösungen im Sinne eines Ambient Assisted Living (AAL) noch eine Reihe von Hürden zu überwinden, wie der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) warnt.

Für eine schnelle Verbreitung aktiv-assistierender Technologien müsse laut VDE der Ausbau von Breitbandverbindungen vorangetrieben werden. Denn Vitalwertüberwachung, Anomalieerkennung zum Beispiel eines Sturzes und andere Sicherheitsfunktionen setzten eine leistungsfähige und betriebssichere Datenübertragung voraus.

Ebenso gebe es Nachholbedarf an Standards. Vernetzte Geräte und Systeme müssen, so der VDE, über geeignete Schnittstellen flexibel und sicher miteinander kommunizieren können.

Weiterhin bedürfe es geeigneter Mensch-Maschine-Schnittstellen für nutzerfreundliche Technologien. Eine weitere Hürde sei der branchen- und fachübergreifende Charakter aktiv-assistierender Technologien. Gegenwärtig seien die Bereiche Gesundheit, Pflege, Wohnen, Arbeit oder Mobilität durch eigenständige Branchen, Märkte und Akteure gekennzeichnet.

Fehlende Marktkenntnisse angemahnt

"Bei den Akteuren fehlen branchenübergreifende Marktkenntnisse, Geschäftsmodelle oder auch gemeinsame Marketing-, Finanzierungs- oder Erstattungskonzepte", moniert Dr. Cord Schlötelburg von der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE.

Technologische Umbrüche hätten in der Vergangenheit oft dazu geführt, dass Firmen Entwicklungen außerhalb tradierter Marktsegmente verpasst und den Anschluss verloren hätten. "Aktiv-assistierende Technologien könnten ähnliche Entwicklungen nach sich ziehen", warnt Schlötelburg.

Wie der VDE hervorhebt, seien die Übergänge von komfortorientiert-unterstützender zu medizinisch-kurativer Anwendung bei den neuen Technologien fließend. Bestes Beispiel dafür seien "Wearables" - vernetzte Kleidungsstücke -, insbesondere Uhren und Fitness-Tracker.

Wearables, die über Beschleunigungs- und Pulssensoren sowie über GPS, Bluetooth oder empfindliche, berührungssensitive Displays verfügten, ließen Telemedizinanwendungen zu.

Auf dem 8. AAL Kongress des VDE am 29. und 30. April in Frankfurt stehen Technologien und Vernetzung für Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort in den Lebensräumen Wohnung, Haus, Pflegeheim, Klinik und öffentlicher Raum im Fokus. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft