Initiative

Programm zum Nikotinentzug vor Op startet

Veröffentlicht:

OFFENBURG. Das von "Gesundes Kinzigtal" und dem Ortenau Klinikum entwickelte Programm "Rauchfrei in den OP" geht an den Start. Ziel ist es, Raucher mindestens vier Wochen vor einer geplanten Operation vom Nikotin zu entwöhnen.

"Das reduziert das Risiko für postoperative Komplikationen wie beispielsweise Herz-, Kreislauf- und Gerinnungsstörungen deutlich", sagt Dr. Michael Neuburger, Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin am Ortenau Klinikum.

An der Initiative beteiligen sich alle neun Standorte des Klinikums. Die Kreisärzteschaft im Ortenaukreis unterstützt das Projekt aktiv, mitmachen können alle der mehr als 800 Vertragsärzte im Ortenaukreis.

Um möglichst viele Versicherte zu erreichen, soll das Programm nicht auf die IV "Gesundes Kinzigtal" beschränkt bleiben, sondern Präventionsprogramm für den gesamten Kreis werden.

Die Idee zu "Rauchfrei in den OP" stammt aus Schweden. Die Initiatoren hoffen, dass sich ähnliche Programme bundesweit etablieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 27.02.201519:00 Uhr

Bitte nichts durcheinander bringen! Op-Indikationen sind keine pädagogische Maßnahmen!

Eher würde sich anbieten, die Bezahlung von (unwirksamen) Homöopathika durch die Solidargemeinschaft von der Abstinenz jeglicher Drogen abhängig zu machen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern