Die Idee des Gesundheitsministers, die AOKen in den bundesweiten Wettbewerb zu stellen, findet die Konkurrenz gut. Die AOK-Welt hält sich dagegen zurück - noch.
Bundesgesundheitsminister Spahn wünscht mehr Wettbewerb zwischen den Krankenkassen. Mit einem neuen Gesetz will er das AOK-System umkrempeln. Und der Risikostrukturausgleich soll deutlich mehr Krankheiten enthalten.
Die Kombination von Mammografie und Sonografie hilft bei Frauen mit dichtem Brustdrüsengewebe nicht, vermehrt Karzinome aufzuspüren. Die Krebsentdeckungsrate wird einer US-Studie zufolge gegenüber der Mammografie allein nicht erhöht.
In Deutschland treten Masern zuletzt vermehrt auf, was die Diskussion um eine Impfpflicht neu entfacht hat. Viele Kinder erhalten bislang die Impfungen nicht. Wir zeigen anhand von Landkarten, wie hoch die Masern-Impfquoten in den einzelnen Stadt- und Landkreisen sind.
Mit einer Impfpflicht in Kindergärten und Schulen sollen künftig Masernausbrüche vermieden werden. Aufklärungskampagnen hätten nicht gefruchtet, sagt Gesundheitsminister Spahn. Solche Kampagnen gab es aber eigentlich nie.
Patienten mit Darm- oder Prostatakrebs können sich ab 1. April eine ärztliche Zweitmeinung bei Zentren einholen, die von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert wurden.
Die Barmer, die Stiftung LebensBlicke, die Familienhilfe Darmkrebs und die Filmproduktion TAKEPART regen mit dem Video in sozialen Netzwerken zum Austausch über das Thema Darmkrebs an, teilt die Stiftung LebensBlicke mit.
Mit zehn neuen Merkblättern zur seelischen Gesundheit von Kindern wollen der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (bvkj), die KBV, die Krankenkassen und weitere Organisationen die Elternkompetenzen stärken.
Wird die Masern-Impfung bald Pflicht in Deutschland? Laut SPD befindet sich eine solche Vorlage in Abstimmung mit dem Bundesgesundheitsminister. Die Grünen sehen die Pläne skeptisch.
1,8 Prozent der Frauen und 1,9 Prozent der Männer, die 2017 Anspruch auf eine Früherkennungskoloskopie hatten, haben 2017 die Spiegelung vornehmen lassen. Das zeigen laut Zi die jährlich abgerechneten Untersuchungsdaten.
Aus der Politik werden die Forderungen nach einer Impfpflicht lauter. Der Vorschlag, dass auch Apotheker impfen sollten, stößt derweil nicht auf Gegenliebe der Ärzte.
Mehr Beratung, Anwendung von Risiko-Scores und Impfanamnese: Zusätzliche Leistungen beim Check-up sollen ab sofort auch etwas mehr Honorar bringen. Die Frequenzumstellung bereitet aber noch Kummer.