Bei der Eröffnung des Ärztetags hat sich BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery immer wieder direkt an Gesundheitsminister Gröhe gewandt. Wir dokumentieren seine Rede in Auszügen.
In der Diskussion um Wartezeiten hat die KBV klare Kante gezeigt: Von der Politik will sie sich nicht vorschreiben lassen, wie die Terminvergabe geregelt werden muss. Schlimmstenfalls riskiert KBV-Chef Gassen mit dieser Position einen Streit.
Noch immer nebulös sind die Vorgänge um einen Essener Radiologen, der trotz vermeintlich fehlender Qualifikation Mammografie-Screenings durchgeführt haben soll. Um betroffenen Frauen Sicherheit zu bieten, will die KV für eine schnelle Zweitbefundung sorgen.
Seit Jahren bahnt sich die Telemedizin eher schleppend als schnell den Weg in den Behandlungsalltag. Als Leitplanken für Ärzte in Klinik und Praxis hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin nun ihre Leitsätze zur Telemedizin veröffentlicht.
Die Qualität ist gleich, nur die Modalitäten sind anders - das zeigt sich beim Blick auf den Versorgungsumfang von Hausärztinnen im Vergleich zu ihren männlichen Pendants.
Der Ärztetag hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) aufgefordert, die Expertise der Ärzteschaft beim Qualitätsinstitut 'konsequent' einzubinden. Dabei sei Qualitätsmanagement 'eine Führungsaufgabe und keine Messmethode'.
Selbst bei planbaren OPs wählen die meisten Patienten in der Regel die Klinik um die Ecke. Wonach sollen sie sich auch richten? Der Krankenhausspiegel bereitet in Thüringen nun Daten der externen Qualitätssicherung auf - ein Wegweiser durch Thüringens Kliniklandschaft.
Zwei Allgemeinärzten aus Hessen wird vorgeworfen, im großen Stil nicht erbrachte Vertretungsleistungen abgerechnet zu haben. Der Vorwurf lautet auf gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Betrug.
Die dringliche Überweisung sollte eine Alternative zu den KV-Terminservicestellen sein, die von der Koalition gefordert werden. Doch die Ärztetags-Delegierten winken ab.
Fast zwei Drittel (65,9 Prozent) der niedergelassenen Ärzte in Deutschland verfügen nach Angaben der Stiftung Gesundheit über ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Das habe die Studie 'Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2013' ergeben.
Die Diskussion um Qualität in Krankenhäusern wird viel zu technisch geführt. Noch wichtiger, um im Wettbewerb zu bestehen, ist eine stärkere Hinwendung zum Patienten, meint unser Gastautor.