Umfrage

Praxischefs sorgen sich um Team-Gesundheit

Veröffentlicht:

HAMBURG. Fast zwei Drittel (65,9 Prozent) der niedergelassenen Ärzte in Deutschland verfügen nach Angaben der Stiftung Gesundheit über ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Das habe die Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2013" ergeben.

Die Mehrzahl dieser betreibe BGM systematisch (41,3 Prozent), ein kleiner Teil bei spontanem, dringendem Bedarf (24,6 Prozent). 6,4 Prozent möchten in der Zukunft ein BGM einführen. Nur 27,8 Prozent der Befragten fänden BGM für ihr Praxis-Team entbehrlich.

In Kliniken ist BGM laut Stiftung Gesundheit weit verbreitet: Fast 80 Prozent der befragten Klinik-Ärzte hätten angegeben, dass den Mitarbeitern ihrer Einrichtungen BGM angeboten würde. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet