Die selbst auferlegten Sparprogramme und die mitunter drastische Reduzierung der Mitarbeiterzahlen in deutschen Kliniken in den letzten Jahren wird in relativ naher Zukunft zu immensen Versorgungsproblemen führen.
Wie gut ein Arzt seine Arbeit macht, soll den Patienten klarer aufgezeigt werden, finden die Kassen. Ihnen schwebt ein Qualitätsvergleich mittels Scores vor.
Manipulation der Warteliste lautet der Vorwurf gegen das Deutsche Herzzentrum Berlin. Doch seit den Vorfällen vor mehr als zwei Jahren hat sich viel geändert.
Jüngere Arbeitnehmer sind im Vergleich zu älteren Beschäftigten häufiger, aber dafür kürzer krank. Das berichtet das Wissenschaftliche Institut der AOK im Fehlzeiten-Report.
Knapp 300 eng bedruckte Seiten, jede Menge umfassender Statistiken und Grafiken - der nunmehr vom Bundesausschuss beschlossene Qualitätsreport 2013 ist alles andere als eine anregende Wochenendlektüre.
Der demografische Wandel sorgt dafür, dass der Anteil älterer Arbeitnehmer stetig zunimmt. Umso wichtiger wird daher, dass Generationen eng zusammenarbeiten. Doch der AOK-Fehlzeiten-Report zeigt, dass die Generation Y und die der Babyboomer noch zu sehr an Vorurteilen festhalten.
Wollen Ärzte IGeL zielgenauer anbieten, kann es hilfreich sein, die Patienten zu kategorisieren. Eine aktuelle Studie hat nun drei große Patiententypen identifiziert.
Die Delegation von Leistungen, die ursprünglich von Ärzte erbracht worden ist, hat zu einer starken Belastung des Pflegepersonals geführt. Das zeigen die Ergebnisse einer Online-Befragung.
Der Mangel an Pflegekräften ist für das alternde Deutschland die sozialpolitische Herausforderung der nächsten Jahre. Da es den EU-Nachbarn ähnlich geht, will die Politik nun in Drittstaaten wie Vietnam suchen.