Kommentar zum GBA-Qualitätsreport

Muss ein Arzt das lesen?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Knapp 300 eng bedruckte Seiten, jede Menge umfassender Statistiken und Grafiken - der nunmehr vom Bundesausschuss beschlossene Qualitätsreport 2013 ist alles andere als eine anregende Wochenendlektüre.

Frage also: Müssen Ärzte, die ihre Patienten ins Krankenhaus einweisen, diesen Report lesen? Die Antwort ist eindeutig: eine Pflichtlektüre ist der Report gewiss nicht.

Denn er bietet weder niedergelassenen Ärzten noch ihren Patienten eine konkrete Entscheidungshilfe dafür, in welchen Leistungsbereichen ein konkretes Krankenhaus Qualitätsprobleme hat oder eben auch überdurchschnittlich gut ist. Sofern Krankenhäuser nicht freiwillig solche Qualitätsberichte standortbezogen vorlegen, ist der einweisende Arzt auf seine persönliche Erfahrung oder den sogenannten guten Ruf einer Klinik angewiesen. Das ist niedrigstes Evidenzniveau.

Dennoch hat der Report seinen Wert. Mit der Entwicklung von Qualitätsindikatoren und somit als Instrument der Qualitätssicherung in den Krankenhäusern selbst. Denn Bestandteil des Verfahrens ist ein strukturierter Dialog mit jenen Häusern, die Qualitätsmängel zeigen. Am Ende sollte dies allerdings auch der Öffentlichkeit transparent werden. Und das wird Aufgabe des neuen Qualitäts-Instituts sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei