Rund fünf Milliarden Euro setzen öffentliche Apotheken jährlich mit rezeptfreien Arzneimitteln um. Ein von vielen OTC-Herstellern noch immer unterschätzter Absatztreiber ist die Produktempfehlung der Ärzte.
Zum ersten Mal sind die DRK Kliniken Berlin nach den Kriterien der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) zertifiziert worden. Die Auszeichnung gilt für drei Jahre.
Der Allgemeinmediziner Dr. Jan-Gerd Hagelstein hat seine Kassenzulassung abgegeben und leitet am Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand in Hamburg eine ganz besondere Ambulanz: für Seeleute, die krank am Hafen ankommen.
Bei vielen Säuglingen entstehen kurz nach der Geburt Hämangiome. Meist verschwinden sie von selbst. Sie als Selbstzahlerleistung mit dem Farbstofflaser entfernen zu lassen, bringt keine besseren Resultate.
Fitness liegt im Trend, das zeigt nicht zuletzt die diesjährige FIBO in Köln. Vom 9. bis 12. April kamen nach Angaben des Veranstalters Reed Exhibitions Deutschland 138.
Wir geht‘s weiter mit der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen? Experten sind sich einig: Indikatoren, die heute noch sinnvoll erscheinen, sind absolut ungeeignet, um künftigen Herausforderungen gerecht zu werden.
Die zunehmenden Antibiotika-Resistenzen werden zu einem Problem. Immer wieder heißt es, Ärzte verordnen zu viel Antibiotika. Ist das wirklich so? Eine Leserumfrage soll zeigen, wie Ärzte die Situation einschätzen und wo der Schuh drückt.
Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen haben für junge Frauen und Männer nichts an Attraktivität verloren. Das zeigen der aktuelle Berufsbildungsbericht und Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Die Übernahme eines Anbieters für arbeitsmedizinische Dienstleistungen hat sich für zwei Ärzte in Lübeck gelohnt. Das Geschäft mit der Gesunderhaltung am Arbeitsplatz brummt.