Elektronische Rechnungen werden immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Dabei wird oft übersehen, dass auch der Rechnungsempfänger strenge Regeln beachten muss, sonst droht Ärger mit dem Fiskus.
Ob chirurgisch oder nicht: Patienten weltweit setzen auf kosmetische Behandlungen. Die Zahl der ästhetisch-plastischen Chirurgen mit Facharztqualifikation steigt. Eine Bilanz zu Brustvergrößerung, Fettabsaugung & Co.
Die KV Baden-Württemberg will mehr Ärzte aufs Land locken. Helfen soll dabei ein mehrstufiges Förderprogramm, das sich größtenteils aus dem Strukturfonds finanziert - mit dem Versorgungsstärkungsgesetz kein Problem mehr.
Gehört das Umziehen vor und nach dem Job zur Arbeitszeit? Mit der kuriosen Klage eines Kfz-Mechanikers gegen die Stadtwerke Oberhausen muss sich das Landesarbeitsgericht Düsseldorf befassen.
Praxisinhaber können Medizinische Fachangestellte (MFA), die sich für eine Stelle in der Praxis beworben haben, aber Lücken im Impfschutz aufweisen, seit kurzem ablehnen. Möglich macht es das Präventionsgesetz.
Arbeitsverträge werden laut aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes seltener befristet als früher. Im Gesundheitswesen kommt es auf die Sparte an.
Ein stabiles Arbeitsumfeld hat für Alkoholkranke ein besonders hohes Gewicht. Daher berechtigen auch wiederholte unentschuldigte Fehltage den Arbeitgeber nicht immer zur Kündigung, wie jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz entschied.
Das Wochenende bröckelt für immer mehr Erwerbstätige in Deutschland: 14 Prozent mussten im vergangenen Jahr ständig oder zumindest regelmäßig auch sonntags arbeiten. Vor 20 Jahren hatte der Anteil noch bei 10 Prozent gelegen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.