Nahezu jede zweite gesetzliche Krankenkasse bezuschusst die professionelle Zahnreinigung (PZR) freiwillig. Das hat eine aktuelle Umfrage der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) ergeben.
Auch Pflegekräften in Altenheimen kann eine Geriatriezulage zustehen. Das hat jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Stuttgart zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entschieden.
Strafzahlungen zur Qualitätsmessung an Kliniken machen nicht zwingend Sinn, hat eine US-Studie ergeben. Der Leiter des neuen Qualitätsinstituts Dr. Christof Veit rät zu einem behutsamen Umgang mit Messinstrumenten.
Immer mehr Patienten würden gerne Online-Services ihrer Arztpraxis nutzen, wenn sie ihnen angeboten würden. Das geht aus einer online-repräsentativen Befragung hervor. Sicher ist: Praxen können hier noch Potenziale heben.
Berufstätige schätzen die Vorteile, die die Digitalisierung für ihren Job mit sich bringt, fühlen sich aber nicht immer den neuen technischen Anforderungen gewachsen.
Die Erlaubnis zur Erledigung privater Angelegenheiten am dienstlichen PC kann im beiderseitigen Interesse liegen, weil es die beiderseitige Flexibilität erhöht.
Wie können Hausärzte ihre Patienten zu einer gesünderen Lebensführung motivieren? Im Praxisalltag ist Prävention nicht immer ein einfaches Thema. Ein Experte gibt Tipps.
Mit der fachärztlichen Grundpauschale und deren extrabudgetärer Aufwertung seit Jahresbeginn kann es sich lohnen, bei der Abrechnung den K.O.-Katalog für solche Grundleistungen genau zu beachten. Wie, das erläutert unser Abrechnungsexperte.
Auf der Suche nach einem neuen Hausarzt setzt die Gemeinde Schonach im Schwarzwald nicht nur auf Unterstützung bei Wohnungssuche oder Kinderbetreuung für den möglichen Nachfolger. Sie wirbt auch ganz gezielt im Internet.