Check-up 35: Bisher alle zwei Jahre möglich, künftig nur noch alle drei Jahre.

© MG / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Neuer Check-up 35-Rhythmus macht Praxen Probleme

Kommentar – Kommentar zum Termineservice- und Versorgungsgesetz

Ein Gesetz mit Kollateralschäden

Thüringen

Hinweisblatt zur eGK-Gültigkeit

In Sachen Telematik-Infrastruktur lohnt es sich, in die Praxen zu horchen.

© obojama / stock.adobe.com

Umfrage

Wer einmal angeschlossen ist, kommt mit der TI klar

Löhne und Gehälter

Gute Konjunktur treibt Arbeitskosten in Deutschland

Gesundheitsausschuss

TSVG mit allen Änderungsvorschlägen durchgewunken

Kern des Termineservice- und Versorgungsgesetzes sind Regelungen rund um die Arzttermine.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Schnellere Arzttermine

Terminservicegesetz beschlossen

Online-Plattformen

Gekaufte Bewertung ist zu markieren

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht am Rande der Sitzung des Bundestages über sein angestoßenes Termineservice- und Versorgungsgesetzt, dass zu einer Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung beitragen soll.

© Kay Nietfeld / dpa

Spahns TSVG beschlossen

Koalition ist erfreut – Ärzteschaft verärgert

Multiresistenten Keimen ließe sich auch schon im Rahmen der ambulanten Pflege zu Leibe rücken.

© United Archives / mauritius images

Multiresistente Keime

Ambulante Pflege mit Hygiene auf Kriegsfuß?

Ab April

Neues Verordnungsformular für Krankentransport

Auf der Online-Plattform des "Human Diagnosis Project" können Ärzte und Studenten ihre diagnostischen Fähigkeiten trainieren.

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Mehr Ärzte, bessere Diagnosen

Zweitmeinung lohnt sich

Was für viele Ärzte im Umgang mit Multimorbiden schon lange zum Praxisalltag gehört, wurde 2017 aufs Papier gebracht.

© JPC-PROD - Fotolia

Hausärzte

Was taugt die Leitlinie Multimorbidität?