Um sich beim Buhlen um medizinische Fachkräfte aus dem Ausland, einen Vorteil zu verschaffen, setzt Nordrhein-Westfalen etwa auf elektronische Antragsstellung.
Die neue DEGAM-Leitlinie gibt Hausärzten viele praktische Hinweise im Versorgungsalltag. Doch die Fachgesellschaft verfolgt damit auch politische Ziele, wie der Co-Autor und DEGAM-Vize Professor Martin Scherer im Interview erläutert.
Die Frist für Vertragsärzte ist abgelaufen, sich an die Telematikinfrastruktur anzuschließen. Doch noch immer sind noch lange nicht alle Ärzte im Netz. Die „Ärzte Zeitung“ hat nachgefragt.
Subjektiver Eindruck und objektives Zahlenwerk widersprechen sich nicht: Die Einnahmen der Vertragsärzte steigen, die Zufriedenheit mit Beruf und Einkommen ist unverändert hoch. Wir zeigen in Grafiken, welche Arztgruppen sich besonders gut entwickelt haben.
Der Bewertungsausschuss hat die Umsetzung des TSVG in einen Beschlussentwurf gepackt, der nun vorliegt. Er konkretisiert, was Ärzte beachten müssen, um etwa Honorarzuschläge zu kassieren.
Mit 370 Anfragen und Beschwerden hat die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 2018 rund 140 Fälle im Gesundheitswesen weniger zu bearbeiten gehabt als im Vorjahr.
Wenn der Entwurf des DVG durchgeht, dann dürfte die Absicherung der Arztsysteme beim Gang ins Internet stärker als bisher reglementiert werden. Das muss Ärzte aber nicht schrecken.