Anerkennungsverfahren

NRW will Vorreiterrolle einnehmen

Um sich beim Buhlen um medizinische Fachkräfte aus dem Ausland, einen Vorteil zu verschaffen, setzt Nordrhein-Westfalen etwa auf elektronische Antragsstellung.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Bei der Suche nach Ärzten und Fachkräften lohnt der Blick über Landesgrenzen, die Anerkennungsprozesse aber können sich ziehen.

Bei der Suche nach Ärzten und Fachkräften lohnt der Blick über Landesgrenzen, die Anerkennungsprozesse aber können sich ziehen.

© Christian Schwier / Fotolia

DÜSSELDORF. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) will im Werben um Ärzte und Vertreter anderer Gesundheitsberufe aus dem Ausland mit schlanken Prozessen punkten. Dafür zentralisiert und beschleunigt es die Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen.

Künftig wird auch die elektronische Antragstellung direkt aus dem Ausland möglich sein. „Damit erhalten wir einen kleinen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Regionen in Deutschland“, hofft der Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Ab 2020 werden in NRW sämtliche Anerkennungsverfahren für im Ausland erworbene Qualifikationen in Heilberufen mit Approbation und Gesundheitsfachberufen ohne Approbation bei der Bezirksregierung Münster gebündelt. Das habe das Kabinett auf seinen Vorschlag hin entschieden, berichtete Laumann. Bisher sind die mit der Anerkennung verbundenen Aufgaben auf fünf Bezirksregierungen sowie das Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie verteilt.

Was ist die Kritik?

Für Fachkräfte aus dem Ausland seien die Abläufe oft kaum zu durchschauen, kritisierte der Minister. Auch die langen Bearbeitungszeiten seien abschreckend. „Bei Ärzten dauert es im Moment fast 200 Tage“, sagte er. Künftig sollen die Mitarbeiter in Münster innerhalb von 14 Tagen die Vollständigkeit der Unterlagen prüfen, gegebenenfalls weitere Dokumente anfordern und dann innerhalb von zwei Monaten entscheiden, ob die Qualifikationen der Interessenten gleichwertig mit den deutschen sind.

„Ich bin überzeugt, dass wir damit ein effizientes und den ausländischen Fachkräften zugewandtes Verfahren haben“, sagte Laumann. Das Gesundheitswesen brauche eine Willkommenskultur. „Die Leute müssen merken, dass wir uns freuen, wenn sie bei uns arbeiten wollen.“

Die neuen Strukturen gingen nicht mit einer mangelnden Sorgfalt einher, betonte Laumann. „Wir werden nicht lascher in der Überprüfung.“

NRW investiere viel in die Ausweitung der Ausbildungskapazitäten gerade in der Medizin und werde das auch in Zukunft tun. „Dennoch ist ganz klar, dass wir im Gesundheitsbereich über Jahrzehnte eine Zuwanderung von Fachkräften brauchen werden“, sagte er. 2017 gab es in dem Bundesland 3831 Anträge auf Anerkennung von Berufsqualifikationen in Gesundheitsberufen. Das waren 19 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. „Es wird noch Jahre so weitergehen, dass die Zahlen erheblich steigen,“ so Laumann.

26.000 Ärzte aus Rumänien nach Westeuropa

Die meisten Fachkräfte kommen aus der Ukraine, Bulgarien und Rumänien nach NRW. Das kann in diesen Ländern zu Problemen führen, weiß der Minister. In den vergangenen fünf Jahren hätten 26.000 Ärzte Rumänien in Richtung Westeuropa verlassen – ein Land, das so groß ist wie NRW. „Dort sind so viele Ärzte weggegangen, wie wir in Nordrhein-Westfalen in 13 Jahren ausbilden.“

Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen