Die Abläufe rund um die Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen sind für viele noch nicht eingeübt. Manche IT-Systeme geben allerdings Hilfen bei der Suche nach der richtigen DiGA.
Hätte man den Mailversand digitaler AU an die Kassen frühzeitiger testen müssen? Schuld am holprigen Start der eAU sei auch die gematik, heißt es aus der KBV.
Staaten, Unternehmen, Privatpersonen – viele streben heutzutage an, nachhaltig zu agieren. Gilt das auch für Arztpraxen? Und was wäre dafür zu tun? Darüber sprechen wir im „ÄrzteTag“ mit Haus- und Sportarzt Dr. Christian Schulze.
Ein Jahr Digitale Gesundheitsanwendungen: Die Hersteller sind relativ zufrieden, die Kassen mokieren sich über die Preise. Und die Ärzte? Die fühlen sich nicht ausreichend abgeholt – obwohl sie der Dreh- und Angelpunkt sind.
Digitalisierung in den Praxen funktioniert nur mit IT-geübten Ärzten. Aber wer macht sie fit für ihre Mission – und wie? Klare Worte fielen beim Aschaffenburger Ärztetag.
Hausärzte sind überdurchschnittlich aufgeschlossen für eine umweltbewusste und ressourcenschonende Praxisführung. Darauf lässt eine Umfrage der apoBank schließen. Was die Motive der Ärzte sind.
Die Anzahl der Arztpraxen in Bayern ist in den vergangenen Jahren gesunken, dennoch gibt es laut einer Studie mehr Heilberufler. Auch die Zahl der Apotheken veränderte sich in den letzten Jahren.
Jeder Dritte hat im Gespräch mit Ärzten Verständnisschwierigkeiten. Wie müssen Ärzte mit Patienten reden, damit sie richtig verstanden werden? Psychologe und Pädagoge Dr. Thomas Anton Weis gibt Tipps.
Sämtliche Krankenkassen sind jetzt fähig, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zu empfangen, verkündet die gematik. Doch etliche Praxen berichten von einem eAU-Chaos.
Corona und Gesundheitsminister Spahn haben der Digitalisierung in den vergangenen Jahren einen kräftigen Schub gegeben. Wie stehen Sie zu den neuen Anwendungen? Ihre Meinung ist gefragt!