Aschaffenburger Ärztetag

Digitalisierung in der Praxis: Realität ist noch ernüchternd

Digitalisierung in den Praxen funktioniert nur mit IT-geübten Ärzten. Aber wer macht sie fit für ihre Mission – und wie? Klare Worte fielen beim Aschaffenburger Ärztetag.

Von Raimund Schmid Veröffentlicht:
Aschaffenburg im Herbst: Digitalisierung war eines der wichtigen Themen beim Aschaffenburger Ärztetag. (Archivbild)

Aschaffenburg im Herbst: Digitalisierung war eines der wichtigen Themen beim Aschaffenburger Ärztetag. (Archivbild)

© mojolo / stock.adobe.com

Aschaffenburg. Viele Ärzte sind sich der Dimension, die mit der Digitalisierung in der Medizin einhergeht, noch immer nicht bewusst, beklagte Lars Gottwald als Leiter Business Teams bei der TI-Betriebsgesellschaft gematik vor Kurzem beim Ärztetag Aschaffenburg. Das mag sein. Aber: Wie sehr der Digitalisierungsprozess noch stockt, davon wusste die Mehrheit der Ärzte vor Ort ein Lied zu singen. Alle Teilnehmer klagten darüber, mit der Technik überfordert zu sein und von den Anbietern insbesondere bei der Einführung neuer Techniken in der Praxis allein gelassen zu werden.

Verzweiflung führt zu Retro-Modus

Es gebe, so hieß es mehrfach von Seiten der Teilnehmer „null Anleitung und null Unterstützung.“ Einen Ausweg aus diesem Dilemma sieht die Aschaffenburger Frauenärztin Tanja Seibert nur in einer „persönlichen Eins-zu-Eins-Betreuung.“ Ohne eine ausführliche Einarbeitung durch IT-Experten in der eigenen Praxis werde der Digitalisierungsprozess auch künftig nicht vorankommen.

Selbst vermeintliche Fortschritte wie die Online-Terminvergabe sehen viele Ärzte nicht als Erleichterung an. So berichtete ein Chirurg aus Lohr am Main, dass über die digitale Terminplanung Patienten Termine in der Praxis bekommen hätten, die ihn eigentlich gar nicht brauchten. Er habe deshalb wieder sein Terminbuch reaktiviert.

Wir stehen erst am Anfang.

Lars Gottwald, Leiter Business Teams bei der TI-Betriebsgesellschaft gematik

Um die Wogen zu glätten, rückte Gottwald zunächst einmal die „gewaltigen Ausmaße“ der Digitalisierung in der Medizin in den Fokus. Es gehe darum, die jährlich ausgestellten 500 Millionen Rezepte, 200 Millionen Überweisungen, 144 Millionen Arztbriefe, 77 Millionen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) und die zehn Millionen Heil- und Kostenpläne digital aufzubereiten. Gottwald stellte vor allem die Verbesserung der Notfallversorgung heraus, wenn sich Notärzte etwa digital auf verlässliche notfallrelevante Daten stützen könnten. Zudem verwies er auf die großen Vorteile der elektronischen Patientenakte (ePA), mit der ein Arzt-Patienten-Gespräch deutlich effektiver gestaltet werden könnte.

„Wir bringen die Digitalisierung in der Medizin einfach nicht hin“, kritisierte Christoph Bornschein, Geschäftsführer einer Beratungsagentur für digitale Technologien in Berlin. Und Professor Rainer Georg Hofmann von der TU Aschaffenburg warnte vor einer ausufernden Vernetzung von Daten und dem übermäßigen Einsatz von digital hochgerüsteten Fitnessuhren, die eher Hypochondern dienten.

Bottom-up-Ansatz für mehr Gehör

Gottwald führt die verbreitete Skepsis für Digitalisierungsprozesse auf vielfältige Faktoren zurück: zu geringe digitale Kompetenz bei Ärztinnen und Ärzten, aber auch bei Patienten, zu wenig Transparenz über digitale Produkte und zu viele Insellösungen. Häufig krankten Krankenhäuser an der Interoperabilität, seien in einzelnen Kliniken nicht einmal die Daten von Station A mit denen von Station B technisch kompatibel, die Daten würden ausgedruckt und dann mit Bett und Patient auf Papier weitergegeben. Gottwald bat daher um Geduld, ein solcher Kulturwandel benötige Zeit: „Wir stehen erst am Anfang:“

Berater Bornschein ermunterte die Ärzte dazu, „Banden“ zu bilden und sich „mehr zu empören.“ Nur mit solch einem Bottom-up-Ansatz könnten ihre Probleme mit der Digitalisierung stärker in den Fokus rücken. Mit dem Aschaffenburger Ärztetag ist genau dies gelungen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“