In den vergangenen zehn Jahren war die Stimmung bei Ärzten und Psychotherapeuten nur zweimal besser als jetzt. Auch hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Zukunft zeigen sich die Mediziner optimistisch.
Der Start der elektronischen AU-Bescheinigung wirft in den Praxen viele Fragen auf. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengestellt – mit den Antworten, versteht sich.
Nicht alle sind glücklich über das saarländische 3G-Modell in der Corona-Pandemie. Der Virologe Dr. Jürgen Rissland etwa nennt es ein „infektionsepidemiologische Experiment“, das irritiere.
Bis Ende November soll das E-Rezept weiter getestet werden. Die bundesweite Einführung auf freiwilliger Basis wird verschoben. Bei Twitter ist unter anderem von einem „absoluten Flop“ die Rede.
IT-Sicherheit ist unerlässlich, wie das aktuelle Digitalbarometer abermals verdeutlicht. Dabei geht es auch um vorbeugende Maßnahmen – die auch im Praxisalltag umgesetzt werden können.
Vor dem Start der eAU in den Praxen sind noch einige Hindernisse zu überwinden. Wie Ärzte den Ärger beim Einstieg minimieren können, erläutert Gilbert Mohr von der KV Nordrhein im Interview.
Am 1. Oktober beginnt die Übergangsphase für die elektronische AU-Bescheinigung. Wer sich umhört, wie weit die Technik in Praxen und Krankenkassen ist, sieht vor allem eines: Noch fehlt es an vielem.
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz verpflichtet Arbeitgeber zu einem Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter. Ab 1. Januar gilt dies auch für bestehende Verträge.
Wer den Schalter in der Praxis-EDV auf eAU umstellt, muss die Praxisabläufe neu justieren. Im zweiten Teil unseres Podcasts mit dem E-Health-Spezialisten Gilbert Mohr geht es darum, worauf dabei zu achten ist.
Die Medizinhistorikerin Bettina Hitzer hat die Emotionsgeschichte der Krebserkrankung erforscht. Über Jahrzehnte verschwiegen Ärzte den Befund, erst später sprachen sie offen über die Diagnose.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie erweitert ihren Service eKonsil für Fachärzte. Spezialisten beraten nun auch Behandlungspläne für Patienten mit Penis- und metastasierendem Nierenzellkarzinom.