Gewinner des Digitalen Gesundheitspreises 2023 ist GerontoNet. Die Plattform bindet Patienten und Fachpersonal aktiv in den Behandlungsverlauf mit ein und ergänzt die elektronische Patientenakte.
In seinem inzwischen 7. „Fehlverhaltensbericht“ gibt der GKV-Spitzenverband eine Übersicht der Schäden durch Falschabrechnung während der Pandemiejahre 2020 und 2021.
Im Vorfeld des Hausärztetags bezieht Verbandschefin Buhlinger-Göpfarth Position: Die Patientenakte ist derzeit nicht praxistauglich. Künftig wird der Verband von einer Doppelspitze geleitet.
Gegen eine Kommission, welche die Corona-Politik der vergangenen Jahre aufarbeitet, sperrt sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach nicht. Die Entscheidung liege aber beim Bundestag.
Bisher wurde die Verlaufskontrolle zum Einsatz der DiGA Invirto über die Pseudo-GOP 86700 abgerechnet. Ab 1. April ist dafür die neue GOP 01474 vorgesehen.
Zu aufwändig und zu kompliziert: So lautet das Urteil der Berliner Ärzte zum elektronischen Rezept. Vielen Praxen fehlen die technischen Voraussetzungen und nur wenige nutzen das E-Rezept regelmäßig.
Bei Privatpatienten sollten Ärzte jetzt einen Inflationsausgleich berechnen dürfen, fordert der PVS-Verband. Vorbild: die Hygienepauschale während der Corona-Pandemie.
Eine dermatologische Einzelpraxis im Taunus wächst Jahr für Jahr: 40 Jahre später arbeiten in der Hautmedizin Bad Soden über 100 Menschen. Geplant war das nicht, trotz eines Fokus auf Innovationen. Ein Porträt.
An den kommunalen Kliniken wird für eine kräftige Lohnerhöhung gestreikt. Niedergelassene Ärzte dürfen nicht streiken, aber gegenüber den Kliniken auch nicht benachteiligt werden, betont die KV Rheinland-Pfalz.
Der AOK-Bundesverband will mit seinem „Gesundheitsnavigator“ einen Qualitätswettbewerb unter Krankenhäusern anregen. Doch vor allem Unikliniken in Bayern fühlen sich unfair behandelt.
Mit einem Antrag und einer Resolution fordern Hausärzte wie Fachärzte in Bayern den Gesetzgeber auf, Neuerungen zur Abrechnung akuter Terminvermittlungs-Fälle wieder zu streichen.
Vor allem Hausärztinnen und -ärzte fehlen in Niedersachsen zwischen den Meeren – trotz Landarztquote, mit der man Studierenden die Metropolenferne schmackhaft machen will.
Auch beim Hartmannbund hofft man auf Entbudgetierung für alle. Das Problem für den Verband: Wenn das schrittweise erfolgt, haben immer weniger Kollegen die Last der unterfinanzierten MGV zu tragen.
Das Coronavirus hat das Arbeitsleben nach übereinstimmender Einschätzung in Wirtschaft und Wissenschaft dauerhaft verändert. Insbesondere die Arbeit im Heimbüro hat sich fest etabliert.
Wie realistisch ist Lauterbachs Zeitplan, die ePA für alle Kassenpatienten bis Ende 2024 an den Start zu bringen? Eine Online-Umfrage der Ärzte Zeitung zeigt: 16 Prozent der Teilnehmer glauben nicht, dass das klappt.
Barfuß in der Praxis und mit allen per Du: Dr. Martin Viehweger und Dr. Elena Rodríguez machen vieles anders – auch bei den Themen Geschlecht und Sexualität. Ein Einblick in eine ganz besondere Arztpraxis im Berliner Schillerkiez.