Seit Beginn des zweiten Quartals sind telefonische Krankschreibungen nicht mehr möglich. Daran gibt es viel Kritik.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Kritik an Entscheidung

Weitere Rufe nach Fortsetzung der Telefon-AU

Ab April nicht mehr möglich: Krankschreibung direkt von der Couch per Telefon.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

Im Zweifel und bei leichten Infekten ist die Anamnese auch per Telefon möglich. Dann konnte bisher eine AU-Bescheinigung nach Telefonkontakt ausgestellt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzte sehen Auslaufen der Telefon-AU kritisch

Firmenzentrale der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank): Auch für 2022 meldet das Institut wieder stabile Zahlen.

© apobank

Bilanz

apoBank sieht sich mit hohen Reserven stabil aufgestellt

Eigenbeteiligung in der Praxis und – wenn das Quartal noch neu war – auch im Notdienst gab es schon einmal (nannte sich Praxisgebühr). Damals war der Frust in den Praxen groß. Auch jetzt dürfte solch ein Modell vor allem Ärger bereiten.

© Daniel Reinhardt/picture alliance

Leitartikel

Bürokratie-Monster: Eigenbeteiligung im Notdienst

Nur ein Teil des Teams: Eingerahmt von Geschäftsführer Ulf Werner und der ärztlichen MVZ-Leiterin Stephanie Darmstadt (ganz rechts). Und das interkommunale MVZ wächst weiter.

© Vogelsbergkreis/C.Lips

Sicherung der Primärversorgung

Erstes interkommunales MVZ kommt gut aus den Startlöchern

Die EU macht sich mit dem avisierten Europäischen Gesundheitsdatenraum an die interoperable, datengestützte medizinische versorgung. Nicht nur BÄK und KBV hegen Zweifel am vorliegenden Konzept.

© dmutrojarmolinua / stock.adobe.com

Europäischer Gesundheitsdatenraum

BÄK und KBV erklären der EU-Kommission ihre Bedenken zum EHDS

Praxismanagerin Tatjana Kleimann berichtet im Podcast über Möglichkeiten im Praxisalltag, mithilfe der IT die Abrechnung und die medizinische Versorgung der Patienten zu optimieren.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Praxissoftware Arztpraxen unter die Arme greifen kann

Basis der EU-Patientenkurzakte soll künftig die elektronische Patientenakte sein. Wird das reibungslos klappen? Manche EU-Parlamentarier zweifeln daran, dass kleine Praxen rechtzeitig fit sein werden für dieses große Gesundheits-Unterfangen.

© mixmagic/Getty Images/iStock

Digitalisierung

EU-Gesundheitsdatenraum: Schonfrist für kleine Praxen?

Der Facharztmangel macht sich bemerkbar. Bürger beklagen, dass sich in ihrer Nähe keine Facharztpraxis mehr findet.

© Wavebreak Media LTD/picture alliance

Umfrage

Hochwertige Versorgung: Bürger zweifeln an der Politik

Die Stimmung unter Ärztinnen und Ärzten und anderen Gesundheitsberufen ist im ersten Quartal wieder besser geworden. 70,9 Prozent der Haus- und 70,5 Prozent der Fachärzte sind mit ihrer gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage mindestens zufrieden.

© Yura Yarema / stock.adobe.com

Umfrage

Medizinklima: Die Stimmung in den Praxen hellt sich auf

Nichts geht heute mehr – zumindest im Nah- und Fernverkehr. Trotzdem mussten Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und MFA zur Arbeit kommen. Homeoffice ist in diesen Berufen keine Option.

© Jan Woitas/picture alliance

Verdi, Marburger Bund und EVG

Warnstreiks: Kliniken zeigen sich empört, Praxen arrangieren sich