Praxisübernahme

Investoren bieten Praxisinhabern oft zu wenig Geld

Welcher Praxisinhaber würde an einen Investor verkaufen? Viele Ärztinnen und Ärzte wurden schon einmal vor diese Frage gestellt. Die Antwort hängt für viele, aber längst nicht für alle, vom Preis ab.

Veröffentlicht:
Heuschrecken im Anmarsch? Jeder sechste Facharzt und jeder achte Hausarzt in Deutschland hat laut einer Umfrage schon mal ein Übernahmeangebot von einem Investor für seine Praxis bekommen.

Heuschrecken im Anmarsch? Jeder sechste Facharzt und jeder achte Hausarzt in Deutschland hat laut einer Umfrage schon mal ein Übernahmeangebot von einem Investor für seine Praxis bekommen.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Hamburg. Die Diskussion über den Einstieg von Investoren im ambulanten Bereich wird seit Jahren geführt. Eine Befragung der Hamburger Stiftung Gesundheit unter Praxisinhabern im ambulanten Bereich zeigt nun: Viele Inhaber stehen solchen Angeboten zwar aufgeschlossen gegenüber – oft stimmt der Preis aber nicht mit ihren Vorstellungen überein.

Laut Stiftung Gesundheit hat jeder sechste Facharzt und jeder achte Hausarzt in Deutschland schon mal ein Übernahmeangebot von einem Investor für seine Praxis bekommen. Zu einem Vertragsabschluss ist es in der befragten Gruppe aber nicht einmal bei jeder zehnten Anfrage gekommen.

Zwei Drittel aller Angebote werden von den Inhabern, zu denen bei der Umfrage neben Haus- und Fachärzten auch Zahnärzte und psychologische Psychotherapeuten zählten, abgelehnt (siehe nachfolgende Grafik). Ein weiteres Viertel dieser Gruppe gab an, das Angebot des Investors nur wegen des zu niedrigen Preises abgelehnt zu haben.

Angenommen haben das Angebot dagegen 8,5 Prozent der Befragten. Diese Gruppe war allerdings extrem klein: Nur 94 Ärztinnen und Ärzten, denen schon einmal ein Angebot unterbreitet wurde, antworteten auf diese Frage – nur acht Antwortende hatten also das Angebot angenommen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Sechs von zehn Praxisinhabern würden Investoren einen Korb geben

Deutlich größer die Grundgesamtheit der Befragten, die bislang noch kein Angebot erhalten haben. Von den 727 Ärztinnen und Ärzte dieser Gruppe gaben 61,8 Prozent an, "in keinem Fall" ein Angebot eines Investors anzunehmen. Für 38,2 Prozent käme es auf die Bedingungen an. Konkrete Preise wurden in der Umfrage nicht genannt.

Die Zahlen der Stiftung Gesundheit unterstreichen, dass das Interesse der Investoren an Facharztpraxen am größten ist (siehe nachfolgende Grafik). 17,1 Prozent von ihnen haben schon einmal ein Investorenangebot erhalten, gefolgt von Zahnarztpraxen (14,8 Prozent), Hausarztpraxen (12,6 Prozent) und psychologischen Psychotherapeuten (vier Prozent).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei den nicht-ärztlichen Heilberufen besteht das größte Interesse an Ergotherapiepraxen (8,8 Prozent) und Physiotherapiepraxen (8,7 Prozent), noch deutlich vor Apotheken (5,4 Prozent). (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pädiater gibt Einblicke

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin