Bald gehen die Babyboomer in den Ruhestand. Einige könnte man sicher länger halten, allerdings nur, wenn die Bedingungen stimmen. Das wurde auch bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes deutlich.
Menschen mit Behinderung würden gerade in der ambulanten Versorgung noch immer teilweise ausgeschlossen, kritisiert der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung. Er fordert außerdem Verbesserungen bei der Hilfsmittelversorgung.
Die Delegierten beim Bayerischen Hausärztetag haben viele Forderungen – vom Inflationsausgleich und angepassten Honoraren bis hin zu einer Digitalisierung, die den Praxen wirklich nützt.
Rasend schnell und nahezu ohne Widerstand wurden im Nationalsozialismus jüdische Kollegen aus den Sprechzimmer vertrieben. Allgemeinmedizinerin Sandra Blumenthal forderte ihre Kollegen beim Bayerischen Hausärztetag zu einem „Nie wieder!“ auf.
Viele Wege führen in die hausärztliche Praxis: Zwei Allgemeinmedizinerinnen und ein Allgemeinmediziner haben bei „Meet & Connect“ des Bayerischen Hausärzteverbands erzählt, wie sie dort landeten – und warum sie glücklich damit sind.
Schon 40 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind über 60 Jahre alt, zeigt die neue Ärztestatistik. Dazu kommt der Trend nicht nur bei Älteren, die Wochenarbeitszeit zu reduzieren. Die Bundesärztekammer ist beunruhigt.
Die ambulante Versorgung von Fehlgeburten oder die Gebärmutterausschabung auf Kassenkosten? Geht nicht mehr, warnen Deutschlands Frauenärzte mit Blick auf den modernisierten AOP-Katalog.
Der IT-Anbieter Doctolib hat Ärzte und Patienten zur Digitalisierung im Gesundheitswesen befragt. Ärzte sehen das größte Potenzial in der eAU, den Patienten sind schnell verfügbare Termine am Wichtigsten.
Die DEGUM sieht in der transvaginalen Sonografie der Eierstöcke eine wichtige Erweiterung der gynäkologischen Routineuntersuchungen, etwa bei Endometriose. Und widerspricht damit dem aktuellen IGeL-Monitor.
Der Bund fördert die digitale Modellpraxis der KV Nordrhein mit 450.000 Euro. Mit der „praxis4future“ will die KV ihren Mitgliedern Digitalisierung zum Anfassen bieten.
Nur keinen Anschein von Defensive zulassen: Der Bundesgesundheitsminister beteuert seinen ungebrochenen Reformwillen – sei es bei Krankenhaus, Digitalisierung, Arzneimittelknappheit oder Cannabis.
Mit der kontrollierten Cannabis-Freigabe zu Konsumzwecken könnten auch die betäubungsmittelrechtlichen Restriktionen, die derzeit noch die THC-Medizin flankieren, der Vergangenheit angehören.
Wie weit ist das Gesundheitswesen beim Klimaschutz? Eine Umfrage zeigt, dass Ärzte noch viel Luft nach oben sehen – bei den Rahmenbedingungen, bei den Institutionen und bei der Eigeninitiative.
Die KV Saarland gibt in einem Sonderrundschreiben an alle Vertragsärzte einen Überblick über Regelungen, die Patienten in dringenden Fällen rasche Facharzt-Termine sichern sollen.
Beim Deutschen Ärztetag in Essen wird das Präsidium der Bundesärztekammer neu gewählt. MB-Chefin Susanne Johna tritt gegen Amtsinhaber Klaus Reinhardt an. Im Interview erklärt Johna, welche Themen sie als BÄK-Präsidentin angehen würde – und wie.
Um die überlasteten NHS-Ärzte in Großbritannien zu entlasten, sollen Apotheker für sieben Krankheitsbilder auch ohne vorherigen Arztbesuch Rezepte schreiben können.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hat ihre Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung“ aktualisiert. Das soll Ressourcen sparen helfen und auch dem Klima dienen.
Dass die Gesundheitsminister der Länder die MVZ-Entwicklung einschränken wollen, ist bekannt. Am kommenden Freitag soll dazu ein Entschließungsantrag in den Bundesrat eingebracht werden.
Jeder zweite Beschäftigte im Gesundheitswesen hat mindestens einmal pro Woche starke Angstgefühle am Arbeitsplatz: Laut einer Studie ist das Verhalten der Vorgesetzten maßgeblich für die Gesundheit.
Der Datendienstleister Rebmann Research hat ausgerechnet, ab wann sich Investitionen in neue ambulante Diagnose- und Behandlungsmethoden für Praxisinhaber rechnen – mit und ohne PKV-Beitrag.
Brüllende Männer und ältere Damen, die wutentbrannt ihren Rollator durch die Praxis werfen: Solche Situationen kommen in Arztpraxen vor – wie soll das Team damit umgehen? Ein Hauptkommissar gibt Tipps zu Frühwarnsignalen und Deeskalation.
Die Zahl der MFA, die älter sind als 60 Jahre, hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Und immer mehr Praxen wollen Ältere halten – Stichwort Fachkräftemangel. Doch eine Zahl verwundert selbst den VmF.
Alle probieren derzeit Künstliche Intelligenz aus – auch die Medizin. ChatGPT und andere Systeme bestehen bereits Examen. Wie funktionieren sie – und wie können sie Mediziner künftig unterstützen? Ein Über- und Ausblick.
Die Reformpläne zur Notfallversorgung könnten für Vertragsärzte bedeuten, dass sie noch höhere Umlagen zahlen müssen. Die KVen fordern deshalb eine andere Finanzierung des Bereitschaftsdienstes.
Damit Patienten sich wohlfühlen, sind Wertschätzung und Herzlichkeit unabdingbar. Kniggeberaterin Janine Pötsch spricht über die richtige Begrüßung, duzende Ärzte und Decken im Behandlungszimmer.