Männer im MFA-Beruf wie hier in einer Karlsruher HNO-Praxis (Archivbild) sind noch immer die Ausnahme.

© Uli Deck/dpa/dpaweb/picture-alliance

Fachkräftemangel

Sollte der MFA-Beruf männlicher werden?

Wenn Ärzte und Ärztinnen in INZ Dienst machen müssen rund um die Uhr, können sie nicht in den Praxen arbeiten, so Forscher am Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

© ArTo / stock.adobe.com

Diskussion zu Integrierten Notfallzentren

Zi: Vorschläge zur Notfallreform legen Praxen lahm

Oft werden in Berlin Patienten in einer Praxis nicht mehr von MFA in Empfang genommen.

© Jochen Tack/imageBROKERpicture alliance

KV Berlin

Umfrage zum Fachkräftemangel: Ärzte müssen MFA-Aufgaben übernehmen

Mülltrennung ist ein Projekt, das zu nachhaltigen Praxisabläufen beitragen kann.

© Phillip Waterman/Westend61/picture alliance

Neue Auszeichnung

TK-Siegel für nachhaltige Arztpraxen

Wird zur Lehrstätte für Medizinstudenten, das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus. Ob es allerdings als Uniklinikum dazu beiträgt, den Ärztemangel in Brandenburg abzumildern, und, wenn ja, wann, das bleibt vorläufig offen.

© Andreas Franke / picture alliance

Ärztemangel

Brandenburg: Mehr als 300 freie Hausarztsitze

Pflege auf Station: Stammbelegschaften werden für ihre Arbeit häufig schlechter bezahlt als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Zeitarbeit. Zudem profitieren diese auch noch häufig von besseren Arbeitsbedingungen und haben weniger Schichtdienste.

© Bernd Weißbrod / picture alliance/dpa

Arbeitgeberverband und Zeitarbeitsfirmen

Studie: Fachkräfteverlust bei Einschränkung von Zeitarbeit

Mit dem Messenger garrioCOM könnten Patientinnen und Patienten unter anderem Rezepte anfragen und Termine vereinbaren.

© Screenshot: Ärzte Zeitung / Messenger garrioCOM

WhatsApp als Vorbild

MEDIVERBUND entwickelt Messenger-Dienst von Ärzten für Ärzte

Gespräche zwischen Arzt und Patient dauern in Deutschland im Durchschnitt 7,6 Minuten, hat eine Studie ergeben.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Studie zu Dauer des Patientenkontakts

Gute Verschreibungspraxis braucht offenbar Zeit