Ambulantes Operieren

Frauenärzte ächzen unter Kostendruck in ihren Praxen

Die ambulante Versorgung von Fehlgeburten oder die Gebärmutterausschabung auf Kassenkosten? Geht nicht mehr, warnen Deutschlands Frauenärzte mit Blick auf den modernisierten AOP-Katalog.

Veröffentlicht:
Unter anderem die Versorgung von Fehlgeburten sieht der Berufsverband der Frauenärzte mit der abgesenkten Vergütung im modifizierten AOP-Katalog gefährdet.

Unter anderem die Versorgung von Fehlgeburten sieht der Berufsverband der Frauenärzte mit der abgesenkten Vergütung im modifizierten AOP-Katalog gefährdet.

© David Ebener / dpa / picture alliance

München/Berlin. Der zum Jahreswechsel in Kraft getretene, modifizierte Katalog für ambulante Op (AOP-Katalog) ruft nach den HNO-Ärzten und den Gastroenterologen nun eine weitere Facharztgruppe auf den Plan. Wie der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) am Freitag mitteilte, könne ein Teil der gynäkologischen Praxen bestimmte ambulante Eingriffe nicht mehr kostendeckend durchführen.

Diese Situation gefährde den Erhalt der wohnortnahen frauenärztlich-chirurgischen Basisversorgung. „Für Mädchen und Frauen kann eine ungesicherte Versorgungslage bei häufigen Eingriffen nicht gewollt sein“, heißt es von Verbandsseite.

Lesen sie auch

Appell an Bewertungsausschuss

Der BVF appelliert an die Verantwortlichen des Bewertungsausschuss, diese Rahmenbedingungen zu überprüfen und zu ändern. Die Auf- und Abwertungen im AOP-Katalog betreffe alle operativen Fächer, abgewertet wurden kleinere Operationen.

In diesen abgewerteten Bereich (ambulante Eingriffe der Gruppe S1) fallen im Fachgebiet der Frauenheilkunde laut BVF unter anderem:

  • die Versorgung von Fehlgeburten (Abortcurettagen),
  • die Gebärmutterausschabung (fraktionierte Curettagen),
  • operative Eingriffe am Gebärmutterhals zur Entfernung von Krebsvorstufen (Konisationen),
  • die operative Versorgung von entzündetem Gewebe der Vulva (Bartholin-Abszess),
  • die operative Versorgung von Bartholin-Zysten.

Dabei handle es sich ausnahmslos um häufige Eingriffe, die Bestandteil der Basisversorgung von Mädchen und Frauen darstellten.

Plädoyer für faire betriebswirtschaftliche Praxisführung

In einer Verbandsresolution fordert der BVF die Kostenträger auf, dieses Problem – im Sinne einer gesicherten Versorgungslage der Patientinnen sowie der Möglichkeit einer fairen betriebswirtschaftlichen Praxisführung durch frauenärztliche Versorgerinnen und Versorger – baldmöglichst zu beheben.

Ärztinnen und Ärzten, die sich dem Gemeinwohl verpflichten, könne nicht zugemutet werden, Leistungen zu erbringen, die ihren Praxen mit ihrem Praxispersonal Kosten verursachten. Teil der Resolution ist eine Berechnungsgrundlage des Landesvorsitzenden des BVF Bayern, Dr. Richard Häusler, auf Grundlage von 50 ambulanten Eingriffen der Gruppe S1 im Quartal. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen