Arztstatistik

Brandenburg: Zahl der ambulanten Ärzte wächst

Die KVBB-Vorsitzende Catrin Steiniger sieht die steigende Zahl niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten als Erfolg der umfassenden Nachwuchsförderung.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Zahl der ambulant tätigen Ärzte in Brandenburg ist von 2012 bis Ende 2022 um insgesamt 14,7 Prozent gestiegen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigerung von 1,4 Prozent jährlich. Das teilte die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) am Mittwoch mit. Zum 31.12.2012 waren demnach insgesamt 3.507 Vertragsärzte im Land tätig. 2022 waren es 4.022. In der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung waren Ende 2010 rund 310 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten tätig. Zum Jahresende 2022 waren es 545. Das entspricht einer Steigerung von 76 Prozent.

„Der nun schon langjährige Aufwärtstrend bei den Arztzahlen ist ein Erfolg unserer umfassenden Nachwuchsförderung“, sagt KVBB-Vorsitzende Catrin Steiniger. Die KVBB hatte gemeinsam mit den Krankenkassen im vergangenen Jahr über 14 Millionen Euro in die Nachwuchsförderung investiert. Für dieses Jahr rechnet sie wiederum mit einer Fördersumme von deutlich über 14 Millionen Euro. Davon werden unter anderen insgesamt 362 haus- und fachärztliche Weiterbildungs¬assistenten gefördert. 2018 waren es lediglich 238.

600 Hausarztpraxen sind noch nachzubesetzen

„Zur Wahrheit gehört aber auch, dass es immer schwieriger wird, junge Kolleginnen und Kollegen vor allem für eine Tätigkeit in den ländlichen Regionen Brandenburgs zu gewinnen“, so Steiniger weiter. „In den kommenden Jahren müssen wir altersbedingt allein 600 Hausarztpraxen nachbesetzen.“ Um die Versorgung auch zukünftig auf dem aktuellen Niveau sichern zu können, müssten die Rahmenbedingungen stimmen. „Unsere Arbeit muss endlich voll honoriert werden“, so Steiniger. Die ambulante Versorgung benötige die gleichen Fördermaßnahmen, die auch die Krankenhäuser erhalten. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie