Fachärztliche Versorgung

Elbland Polikliniken übernehmen chirurgische Gemeinschaftspraxis in Riesa

Zum 1. Juli hat die Elbland Polikliniken GmbH die chirurgische Gemeinschaftspraxis von Thomas Haberland und Wolfram Thieme in Riesa übernommen. Die beiden Ärzte arbeiteten seit 2012 zusammen.

Veröffentlicht:
Jetzt für die Elbland Polikliniken tätig: das Praxisteam der chirurgischen Praxis von Dr. Thomas Haberland und Wolfram Thieme in Riesa.

Jetzt für die Elbland Polikliniken tätig: das Praxisteam der chirurgischen Praxis von Dr. Thomas Haberland und Wolfram Thieme in Riesa.

© Elblandkliniken

Riesa. Die Elbland Polikliniken GmbH hat die chirurgische Gemeinschaftspraxis von Dr. Thomas Haberland und Wolfram Thieme in Riesa übernommen. Seit Anfang Juli werde die Praxis von der Tochtergesellschaft der Elblandkliniken betrieben, teilte das Krankenhaus am Mittwoch in Riesa mit. „Mit der Praxisübernahme können wir die fachärztliche Versorgung der derzeit acht bestehenden Medizinischen Versorgungszentren im Landkreis Meißen erweitern“, sagte Ralph Schibbe, Geschäftsführer der Elbland Polikliniken. „In Zeiten von Fachkräftemangel und Praxisschließungen ist das ein großer Erfolg.“

Die Elblandkliniken sind eine kommunale Krankenhausgruppe. Das Tochterunternehmen führt momentan 30 ambulante Praxen. Haberland und Thieme arbeiteten seit 2012 in der Praxis in Riesa zusammen. Es könnten auch weiterhin ambulante Operationen und Vorsorgekoloskopien in der Praxis durchgeführt werden. Für Ende des Jahres sei vorgesehen, dass die Praxisräume auf das Gelände des Krankenhauses der Elblandkliniken in Riesa umzögen. (sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?