Die Zeit der Ein-Mann-Praxis ist vorbei. Das wurde beim DEGAM-Kongress mehrfach betont. Hoch im Kurs steht die Teampraxis. Was halten Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer davon? Ein „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast.
Die Vorgesetzten als Vorbild, dies wünschen sich viele junge Ärzte in Weiterbildung, sagt Dr. Fabian Dupont von der JADE. Im Interview mit der Ärzte Zeitung kritisiert er zudem, dass die Pläne zur Klinikreform die allgemeinmedizinische Weiterbildung unattraktiver machen könnten.
Die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband unterstützt mit den Projekten „Bavarian Circle“ und „Bavarian Circle BACKSTAGE“ gezielt junge Mediziner auf dem Weg zur eigenen Praxis.
Am 2. Oktober wird gegen die aktuelle Gesundheitspolitik protestiert: Vertragsärzte wollen bundesweit ihre Praxen schließen. Auch Apotheker planen Protestaktionen, in Hessen nicht unumstritten.
Immer mehr Medizinstudierende entscheiden sich für die Allgemeinmedizin – trotzdem steuern wir auf einen Hausärztemangel zu. Was sich ändern muss, fasst Dr. Fabian Dupont von der Jungen Allgemeinmedizin im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast beim DEGAM-Kongress zusammen.
Die medizinische Versorgung ist ein Standortfaktor. Welche Rolle dabei privat Krankenversicherte spielen, hat der PKV-Verband nun auch für Hessen ermittelt.
Die STIKO empfiehlt für Senioren und chronisch Kranke ab sofort den 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff und nicht mehr den Polysaccharidimpfstoff. Der Impfkalender wurde aktualisiert.
Verbände fordern schon seit Jahren mehr Kompetenzen für Pflegekräfte. Aus einer aktuellen Umfrage geht hervor: Das Gros der Bundesbürger steht dem offen gegenüber. Einen Haken hat die Sache aber.
Die Dialyse-Sachkostenpauschale ist aktuell Gegenstand der Verhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und KBV. Gesundheitsökonomen konstatieren prozentual zweistelligen Aufholbedarf.
Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bietet gemeinsam mit dem Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen E-Learning Kurse zu Umwelt- und Klimaschutz an.
Der XBB.1.5.-angepasste Corona-Impfstoff von Moderna wird voraussichtlich ab dem 26. Oktober in Deutschland verfügbar sein. Auch den Preis hat der Hersteller bekanntgegeben.
Was wird aus dem Projekt der Koalition zur Ambulantisierung operativer Leistungen? SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart gibt im „ÄrzteTag“-Podcast Auskunft über den aktuellen Stand und die Ambitionen der operativen Fächer.
Praxisgründer haben keinen Anspruch darauf, dass ihre Kinder in ein und dieselbe Kita kommen. Selbst 40-minütiger Pendelverkehr mit dem Rad sei zumutbar, so der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Der Entwurf einer MVZ-Reform liegt noch immer nicht vor. Dafür mehren sich die Stimmen, die dem Vorhaben, Kliniken als Zentrumsbetreiber zu beschneiden, eine juristisch begründete Absage erteilen.
Die Auslieferung des neuen, angepassten Corona-Impfstoffs für Kinder verschiebt sich. Erst in einigen Wochen soll er verfügbar sein, teilt das PEI mit. Und wie sieht es bei der Vakzine für Säuglinge aus?
Ein gemeinsamer Gesundheitskorridor entlang der deutsch-französischen Grenze: schöne Vision, in der Realität aber schwierig. In einem Punkt wurde es beim Gesundheitstag des Eurodistrict SaarMoselle richtig emotional.
Mögliche Entlastung für die Kinderarztpraxen: Die Länder haben den Bund aufgefordert, die Krankschreibung zu erleichtern. Zudem soll die Arzneimittelversorgung gesichert werden.
Telemedizin, Cannabis, Schönheitsoperationen: Christiane Köber, bei der Wettbewerbszentrale verantwortlich für Gesundheitswirtschaft, berichtet im Interview mit der Ärzte Zeitung von aktuellen Themen im ambulanten ärztlichen Markt.
Im Herbst und Winter muss mit mehr Erkältungskrankheiten gerechnet werden. Die Kinderarzneimittel sollen nicht noch einmal knapp werden. Dazu beraten sich die Länder am Montag.
Die nächste Anwendung der Telematikinfrastruktur steht bereit: Der TI-Messenger ermöglicht Ärzten schnelle Rückfragen zu ihren Patienten. Den Praxistest muss „WhatsApp für Ärzte“ noch bestehen.