Gesundheitsministerkonferenz

Kinderarzneimittel: Länder beraten Versorgungssicherheit im Winter

Im Herbst und Winter muss mit mehr Erkältungskrankheiten gerechnet werden. Die Kinderarzneimittel sollen nicht noch einmal knapp werden wie im vergangenen Jahr. Dazu beraten sich die Länder am Montag.

Veröffentlicht:
Eine Packung Paracetamol-Fiebersaft für Kinder

Eine Packung Paracetamol-Fiebersaft für Kinder: Mit einem 5-Punkte-Plan will Lauterbach dafür Sorgen, dass es im Winter zu keinen Arzneimittelengpässen bei Kinderarzneien kommt.

© Jan Woitas / dpa

Berlin. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) berät am Montag über die Sicherung der Arzneimittelversorgung für den Winter. Thema ist unter anderem der 5-Punkte-Plan von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu. „Um auch längerfristig die Versorgung zu sichern, braucht es ein abgestimmtes Konzept, an dem Verbände, Hersteller und Länder gemeinsam mit dem Bund arbeiten sollten“, sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek im Vorfeld.

Lesen sie auch

Der 5-Punkte-Plan aus dem Bundesgesundheitsministerium umfasst regelmäßige Situationsanalysen mit der Pharmaindustrie, den Appell an die Ärzte zu sparsamer und evidenzorientierter Verschreibung von Antibiotika für Kinder und Jugendliche, der Ausschluss von Beanstandungen von Wirtschaftlichkeitprüfungen bei der Herstellung von Rezepturen und für den Austausch der Darreichungsform für Ärzte, das Aussetzen von Festbeträgen bei dringlichen Kinderarzneimitteln und eine sachlich-realistische Kommunikation, um Hamsterkäufen entgegenzuwirken. (af)

Mehr zum Thema

„Nicht der geringste Grund“

Ärztekammer Brandenburg gegen zentrale Ethik-Kommission

Sonderbericht

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?