Gesundheitsministerkonferenz

Kinderarzneimittel: Länder beraten Versorgungssicherheit im Winter

Im Herbst und Winter muss mit mehr Erkältungskrankheiten gerechnet werden. Die Kinderarzneimittel sollen nicht noch einmal knapp werden wie im vergangenen Jahr. Dazu beraten sich die Länder am Montag.

Veröffentlicht:
Eine Packung Paracetamol-Fiebersaft für Kinder

Eine Packung Paracetamol-Fiebersaft für Kinder: Mit einem 5-Punkte-Plan will Lauterbach dafür Sorgen, dass es im Winter zu keinen Arzneimittelengpässen bei Kinderarzneien kommt.

© Jan Woitas / dpa

Berlin. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) berät am Montag über die Sicherung der Arzneimittelversorgung für den Winter. Thema ist unter anderem der 5-Punkte-Plan von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu. „Um auch längerfristig die Versorgung zu sichern, braucht es ein abgestimmtes Konzept, an dem Verbände, Hersteller und Länder gemeinsam mit dem Bund arbeiten sollten“, sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek im Vorfeld.

Lesen sie auch

Der 5-Punkte-Plan aus dem Bundesgesundheitsministerium umfasst regelmäßige Situationsanalysen mit der Pharmaindustrie, den Appell an die Ärzte zu sparsamer und evidenzorientierter Verschreibung von Antibiotika für Kinder und Jugendliche, der Ausschluss von Beanstandungen von Wirtschaftlichkeitprüfungen bei der Herstellung von Rezepturen und für den Austausch der Darreichungsform für Ärzte, das Aussetzen von Festbeträgen bei dringlichen Kinderarzneimitteln und eine sachlich-realistische Kommunikation, um Hamsterkäufen entgegenzuwirken. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar