Das E-Rezept ist oftmals in Apotheken nicht sofort abrufbar. Um diese Verzögerung zu umgehen, sollten Ärztinnen und Ärzte die Komfortsignatur nutzen, rät die KBV.
Der Wirkstoff galt als Hoffnung gegen Duchenne-Muskeldystrophie. Doch mit zunehmender Datenlage lässt sich die Zulassung offenbar nicht länger rechtfertigen.
Ein Fachkräftemonitoring in Bayern erreicht Ende Januar die zweite Stufe. Dann werden unter anderem Physio- und Ergotherapeuten zu ihren Berufen gefragt. Der Freistaat will so Unterversorgung aufdecken.
Als Zeichen gegen Rechtsextremismus und für eine plurale Demokratie gründet sich das Bündnis „Weltoffenes Thüringen“. Mit dabei sind auch niedergelassene Ärzte, Kliniken und die Ärztekammer.
Für den 8. Februar ruft der Verband medizinischer Fachberufe die MFA zum Streik auf. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands bekundet Solidarität und sieht Handlungsbedarf in der Politik.
In Deutschland werden im Vergleich zu Dänemark kleinen Kindern viel mehr Breitbandantibiotika verschrieben, so eine Studie. Ein Forschungsteam sieht Ansätze für ein verbessertes Verordnungsverhalten.
Hartmannbund-Chef Reinhardt hat Forderungen der Ersatzkassen nach einer Erhöhung der Mindestsprechstundenzeiten und umfassenden Informationspflichten der Praxen bei der Terminvergabe als „Kampfansage“ kritisiert. vdek-Chefin Elsner bezeichnet ihren Vorstoß indes als „konstruktiven Beitrag“.
Seit Januar soll das E-Rezept ausgestellt werden – doch es ruckelt an einigen Stellen. In der Praxis tauchen etliche Fragen beim Ausstellen auf. In einem FAQ geben wir Antworten auf 21 gängige Fragen.
Für Testzeiträume bei der Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen spricht sich die BARMER Krankenkasse aus. Die freie Preisgestaltung der Hersteller im ersten Jahr stellt sie in Frage.
Wie sehr Deutschland bei eRezept, ePA und digitaler Identität im europäischen Vergleich hinterherhinkt, zeigt die Europakarte der gematik. Zur Fruststeigerung hat sie nun neun Länder hinzugefügt.
Die Forderung der Ersatzkassen nach Ausweitung der Sprechstundenzeiten löst heftige Reaktionen aus. KBV-Vorstand spricht von Realitätsferne und Kaltschnäuzigkeit.
Der ehrenamtliche vdek-Vorsitzende Klemens tritt eine Debatte über den Sicherstellungsauftrag los. Die Vertragsärzte sollen die Praxen länger öffnen. Der Hausärzteverband reagiert prompt.
Der Cannabishändler Cantourage sieht Anzeichen für hohe Haschisch-Affinität in der bundesdeutschen Bevölkerung. Bei zugleich dürftigem Wissen über medizinische Bezugswege.
Fast alle Apotheken und Arztpraxen sind an die Telematikinfrastruktur angeschlossen – doch zwei Drittel der Praxen beklagt regelmäßig technische Probleme. Das geht aus dem neuen E-Health Monitor von McKinsey hervor.
Hausärztin Sandra Blumenthal hat es gewagt: Sie hat ihr Praxisverwaltungssystem (PVS) gewechselt – auf ein cloudbasiertes System. Ohne Turbulenzen ging es nicht. Ein Erfahrungsbericht.
Viele reale Patientenfälle zeigten, dass die Diagnosestellung von Hausärzten und die Durchführung der CT-Koronarangiografie (CCTA) von Radiologen alleine zu unnötiger Folgediagnostik führten, monieren Kardiologen.
Im Vorfeld von Schulterarthroskopien und Implantationen von Knieendoprothesen stehen bundesweit mehrere Hundert Ärzte für eine Zweitmeinung zur Verfügung. Das gilt nicht für alle Eingriffe.
Digitale Gesundheitsanwendungen können die Behandlung von Diabetes und Adipositas sinnvoll ergänzen. Kassen und Ärzte machen allerdings Reformbedarf aus – vor allem bei der Zulassung.
Auf die Behauptung des Softwareherstellers, das dem elektronischen Fahrtenbuch unterliegende Programm genüge den gesetzlichen Anforderungen, können sich Steuerpflichtige vor dem Fiskus nicht berufen. Das sagt ein Finanzgericht.
Ein Arbeitgeber muss seine Mitarbeiterin über jegliche Datenerfassung informieren. Sonst verstößt er gegen die Datenschutzgrundverordnung und verletzt das Recht auf informelle Selbstbestimmung, urteilte ein Landesarbeitsgericht.
2022 war MFA der Lieblingsausbildungsberuf für Frauen, 2023 eroberte ein anderer Beruf die Top-Position. Und wie schlägt sich die MFA-Ausbildung im Geschlechtervergleich?
Die Regierung hat beschlossen, die Budgets im hausärztlichen Versorgungsbereich aufzuheben. Eine Entdeckelung auch im Facharztbereich hält der Berufsverband Deutscher Rheumatologen für nötig – trotz oder gerade wegen der ASV.