Glosse

Die Duftmarke: Laut und leise

Veröffentlicht:

Sie dachten immer, wer schreit, hat unrecht? Für die Bewohner wärmerer Gefilde unserer Erde gilt offensichtlich genau das Gegenteil. Linguisten haben nämlich in einer Studie herausgefunden, dass Menschen aus tropischen Ländern besonders laut sprechen. Wüste, Dschungel, der Äquator – also alles Orte mit hohem Lärmpegel.

Logisch, gilt es doch, mit möglichst kräftigem Organ all das Gezirpe, Gezwitscher und Gebrüll ringsherum zu übertönen. Mit diesem Wissen erklärt sich auch, warum in der örtlichen Sauna oftmals striktes Redeverbot herrscht. Munteres Drauflos-Plaudern würde bei unbedarften Gästen einen mittelschweren Hörsturz verursachen.

Sollten Sie dagegen eher zu den Liebhabern leiser Töne gehören, wandern sie am besten umgehend an die Ostküste Nordamerikas aus. Denn dort bewegt sich die Verständigung laut Studie auf ausgesprochen ruhigem Niveau. Oder noch besser: Eröffnen Sie Ihre Praxis direkt in einem Iglu in der Antarktis. Schnee und Eis schlucken jedes Geräusch, anstrengenden Patienten und fordernden Mitarbeitern kommt kältebedingt bestimmt kein Wort mehr über die Lippen.

Das ist ihnen zu weit? Dann haben wir an dieser Stelle einen praxistauglichen Tipp: Geht es in der Sprechstunde wieder einmal laut zu, schicken Sie Personal und Besucher einfach mal eine Stunde vor die Tür. Das Winterwetter wird es schon richten – und rucki-zucki ist Ruhe im Karton.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel