Zur Klinikreform

GKV in Bayern: „Finanzielle Reserven der Krankenkassen sind erschöpft“

Die Krankenkassenverbände in Bayern fordern von der Politik die Umsetzung der Strukturreformen im Krankenhaussektor. Sonst gehe der GKV die Puste aus.

Veröffentlicht:

München. In Berlin geht es bei der Krankenhausreform nicht recht voran. Anlass genug für die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in Bayern, sich zu Wort zu melden. Ihre Botschaft: Finanziell stoßen die Kassen an ihre Grenzen, Reformen im stationären Sektor seien dringend nötig.

Im Freistaat engagierten sich die Krankenkassen in diesem Jahr bis an die Grenze des gesetzlich Möglichen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern. Bei einem Gesamtfinanzierungsvolumen von rund zehn Milliarden Euro im Jahr 2024 würden rund 500 Millionen Euro zusätzlich für die stationäre Versorgung zur Verfügung gestellt.

„Drastische Rücklageabschmelzungen“

Die GKV stelle über die Vereinbarung zum Landesbasisfallwert derzeit mehr Mittel zur Verfügung, als aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung an Preissteigerungen zu erwarten sei. „Durch diese enormen Kraftanstrengungen sind nach den drastischen Rücklageabschmelzungen der letzten Jahre die finanziellen Reserven der Krankenkassen erschöpft“, heißt es in dem Schreiben wörtlich.

Die Arbeitsgemeinschaft fordert deshalb, dass „rasch und gezielt an den Strukturen gearbeitet“ werden müsse – und zwar unter Beteiligung aller relevanten Akteure und mit dem klaren Ziel, die bayerischen Krankenhausstrukturen zukunfts- und patientengerecht zu organisieren.

Die Ambulantisierung müsse dabei ganz oben auf der Agenda stehen. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen etwa eröffne neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Mit der Förderung von Modellprojekten wie den telemedizinischen Schlaganfallnetzwerken habe die GKV in Bayern strukturelle Anpassungspotenziale sichtbar gemacht. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung ist jetzt auch auf Instagram aktiv.

© prima91 / stock.adobe.com

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut