Die Universitätsmedizin Greifswald hat einen neuen Arbeitsbereich Sozialpädiatrie eröffnet. Ein besonders Augenmerk soll in ihm auf Seltene Erkrankungen gerichtet werden.
Impfen und Tests auf Infektionskrankheiten in Apotheken: Gegen diese Aufgabenerweiterungen, die das Apothekenreformgesetz vorsieht, regt sich auf ärztlicher Seite erwartungsgemäß Widerstand.
Mit einer leichten Verschärfung des Strafrechts will Bundesjustizminister Marco Buschmann Einsatzkräfte wie Notärzte und Sanitäter besser vor Anfeindungen und Gewalt bewahren.
Der Umbau von Kliniken in regionale Versorgungszentren wird nur mit niedergelassenen Partnern vor Ort gehen, bekräftig Barbara Schulte beim Hauptstadtkongress. Die Klinik-Geschäftsführerin macht den Umbau gerade an einem Standort live mit.
Private Investoren aus der ambulanten Medizin wollen in einem Gesundheitszentrum zahlreiche Fachbereiche unter einem Dach vereinen. Auch mit der Unimedizin Greifswald ist eine Kooperation geplant.
Zur ambulanten Versorgung von morgen gibt es unterschiedliche Meinungen. Dass die auch an Krankenhäusern stattfinden soll, kritisierten Vertragsärzte auch beim Hauptstadtkongress.
Ideen, wie man die Bevölkerung vor Hitze und anderen Klimaereignissen schützen kann, gibt es viele. Es fehle noch an überregionaler Umsetzung, betonen Teilnehmer eines Panels beim Hauptstadtkongress.
Erstattungsansprüche entstehen im Zeitpunkt der Behandlung – nicht später. Verstirbt ein Versicherter, der Kostenerstattung gewählt hat, bleiben dessen Erben nicht auf den vollen Kosten sitzen.
Für Personalabteilungen in Kliniken ist es Zeit, den Reset-Knopf zu drücken, um weiter Personal zu gewinnen. Dabei kommt es nicht nur auf mehr Flexibilität an, hieß es beim Hauptstadtkongress.
Das Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit zeigt wieder bessere Werte. Aber: Noch immer erwartet fast jeder zweite Befragte, dass sich die Situation innerhalb von sechs Monaten verschlechtern wird.
Immer wieder werden Arztpraxen Opfer von Netzverbrechern. Der typische Hacker war einmal, Cyberkriminalität ist sehr vielfältig, berichtet Lars Konuralp. Der IT-Berater gibt Tipps und nennt konkrete Maßnahmen, wie sich Praxen vor Zugriffen aus dem Internet schützen können.
Im ersten vollen Jahr nach Ende der Corona-Pandemie sind die Fallzahlen in der ambulanten Medizin nur unmerklich zurückgegangen. Etwas deutlicher fiel 2023 der Rückgang laut Zi bei Kinder- und Jugendmedizinern aus.
Auf Velbert folgt Hennef: Die hausärztliche Genossenschaft HV Plus stellt in einer weiteren ländlichen Region im Rheinland die Versorgung der Bevölkerung sicher.
Nur wenn überschüssige Hautfalten infolge starker Gewichtsabnahme eine behandlungsbedürftige Krankheit verursachen, müssen Krankenkassen für eine straffende Operation aufkommen, urteilt ein Landessozialgericht.
In Baden-Württemberg wird in Hausarztpraxen eine multiprofessionelle Versorgung unter hausärztlicher Supervision getestet. Delegation, digitale Werkzeuge im Praxismanagement und Versorgungssteuerung gehören zum Ansatz.
Die Techniker Krankenkasse und die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände haben den Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung novelliert. Ab Juli gibt es neue Elemente, etwa eine Struktur- und Qualitätspauschale.
Das Vertrauen ins deutsche Gesundheitssystem schwindet. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag eines Pharma-Unternehmens. Vor allem eine Sache nervt die Patienten.