Digitalisierung

Apotheken lösen „ab sofort“ auch E-Rezepte Privatversicherter ein

Ein gutes halbes Jahr nach der GKV folgt nun auch die digitale Rezeptverarbeitung in der PKV. Allerdings sind derzeit noch längst nicht alle Versicherungen anschlussfähig.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Zu Jahresbeginn startete die digitale Verordnung in der GKV. Ein halbes Jahr später stehen jetzt die technischen Voraussetzungen, um auch Privatrezepte elektronisch abzuwickeln. Laut gemeinsamer Mittelung des Apothekerverbands DAV und des Bundesverbands der Apothekensoftwarehäuser (ADAS) zu Wochenbeginn, „können ab sofort alle Apotheken in Deutschland auch elektronische Verordnungen (E-Rezepte) von Privatversicherten annehmen und einlösen“.

Da in der PKV jedoch keine elektronische Gesundheitskarte kursiert, haben Privatversicherte weniger Einlöseoptionen als GKV-Versicherte. Sie müssen ihr E-Rezept „entweder per E-Rezept-App an die Apotheke schicken oder den in der Arztpraxis ausgedruckten Rezeptcode vorlegen“, heißt es. Voraussetzung der elektronischen Verarbeitung sei, dass ärztlicherseits ein E-Rezept mittels der Krankenversichertennummer des Privatversicherten ausgestellt wurde.

Wie der ADAS-Vorsitzende Gerhard Haas betont, ist die Abwicklung digitaler Verordnungen bislang allerdings noch auf sehr wenige Versicherer beschränkt, die ihren Kunden bereits die Teilnahme an einem App- und KIM-basierten elektronischen Legitimationverfahren – einer „Vorstufe zur digitalen Identität“, so Haas auf Nachfrage – gegenüber Verordnern ermöglichen.

Man rechne damit, dass in den nächsten Monaten „alle weiteren privaten Kostenträger“ ebenfalls das E-Rezept beziehungsweise das dazu nötige digitale Ausweisverfahren ihren Versicherten anbieten werden. Quittiert werde Privatversicherten die Bezahlung nach Einlösung des E-Rezepts in der Apotheke entweder auf einem Papierausdruck oder als digitaler Beleg in der E-Rezept-App, heißt es weiter. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Collage aus drei Bildern. 1.) Tabletten, 2.) Mitochondrien, 3.) Schilddrüse

© [M] Mara Zemgaliete | Mopic | Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Muskelschmerz

Myalgie – was dahinter stecken kann