Digitalisierung

Apotheken lösen „ab sofort“ auch E-Rezepte Privatversicherter ein

Ein gutes halbes Jahr nach der GKV folgt nun auch die digitale Rezeptverarbeitung in der PKV. Allerdings sind derzeit noch längst nicht alle Versicherungen anschlussfähig.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Zu Jahresbeginn startete die digitale Verordnung in der GKV. Ein halbes Jahr später stehen jetzt die technischen Voraussetzungen, um auch Privatrezepte elektronisch abzuwickeln. Laut gemeinsamer Mittelung des Apothekerverbands DAV und des Bundesverbands der Apothekensoftwarehäuser (ADAS) zu Wochenbeginn, „können ab sofort alle Apotheken in Deutschland auch elektronische Verordnungen (E-Rezepte) von Privatversicherten annehmen und einlösen“.

Da in der PKV jedoch keine elektronische Gesundheitskarte kursiert, haben Privatversicherte weniger Einlöseoptionen als GKV-Versicherte. Sie müssen ihr E-Rezept „entweder per E-Rezept-App an die Apotheke schicken oder den in der Arztpraxis ausgedruckten Rezeptcode vorlegen“, heißt es. Voraussetzung der elektronischen Verarbeitung sei, dass ärztlicherseits ein E-Rezept mittels der Krankenversichertennummer des Privatversicherten ausgestellt wurde.

Wie der ADAS-Vorsitzende Gerhard Haas betont, ist die Abwicklung digitaler Verordnungen bislang allerdings noch auf sehr wenige Versicherer beschränkt, die ihren Kunden bereits die Teilnahme an einem App- und KIM-basierten elektronischen Legitimationverfahren – einer „Vorstufe zur digitalen Identität“, so Haas auf Nachfrage – gegenüber Verordnern ermöglichen.

Man rechne damit, dass in den nächsten Monaten „alle weiteren privaten Kostenträger“ ebenfalls das E-Rezept beziehungsweise das dazu nötige digitale Ausweisverfahren ihren Versicherten anbieten werden. Quittiert werde Privatversicherten die Bezahlung nach Einlösung des E-Rezepts in der Apotheke entweder auf einem Papierausdruck oder als digitaler Beleg in der E-Rezept-App, heißt es weiter. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?