Wartezeiten auf Termine in Arztpraxen treiben Interessierte immer wieder um. Jetzt formuliert die Deutsche Stiftung Patientenschutz Forderungen an den Gesundheitsminister.
Zum 17. Oktober greift die neue EU-Richtlinie zur IT-Sicherheit. Der Bundestag soll sie bald umsetzen. Im Gesundheitswesen haben nur wenige NIS-2 auf dem Schirm. Dabei dürften Hunderte MVZ und Praxen betroffen sein. Eine Einordnung.
Die weltweiten IT-Ausfälle wegen eines Crowdstrike-Updates haben uns vor Augen geführt, wie abhängig wir von einer funktionierenden Technik sind – auch im Gesundheitswesen. Und doch müssen wir diese Risiken eingehen.
Die Elblandkliniken bringen im sächsischen Riesa ein Facharztzentrum an den Start. Zehn Fachrichtungen sollen dort künftig vertreten sein, geplant ist auch ein Weiterbildungszentrum.
Medizinische Fachangestellte sind gefragte Arbeitskräfte in Kliniken. Von 2018 bis 2021 verzeichneten die Kliniken einen Zuwachs von 160 Prozent bei MFA im Pflegedienst. Nur die Spitze des Eisbergs, meint vmf-Präsidentin König.
Sind die Ausgaben für stationäre Behandlungen bald so hoch wie für Behandlungen in Arztpraxen und für Arzneimittel zusammen? Die TK-Ausgaben in Schleswig-Holstein entwickeln sich in diese Richtung.
Ein staatlicher „Praxisatlas“ soll die ambulante Versorgung verbessern? Dieser Vorschlag ist im gesundheitspolitischen Sommerloch die nächste Sau, die durchs Dorf getrieben wird.
Die Stiftung Patientenschutz hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach aufgefordert, nach dem Vorbild des Klinikatlas auch einen Praxisatlas auf den Weg zu bringen. Die KBV reagiert empört.